Was ist Aluminium 7050 und seine Legierungsbezeichnung?
Aluminium 7050 ist eine hochfeste Legierung, die zur 7000er-Serie der Aluminiumlegierungen gehört. Es verfügt über eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, was es zu einer beliebten Wahl in verschiedenen industriellen Anwendungen macht, darunter in der Luft- und Raumfahrt-, Verteidigungs- und Schifffahrtsindustrie. Die Legierungsbezeichnung lautet 7050-T7451, wobei „7050“ die Zusammensetzung der Legierung und „T7451“ die Härte des Materials nach der Wärmebehandlung angibt.
Chemische Zusammensetzung von Aluminium 7050
Aluminium 7050 besteht aus Aluminium als primärem Legierungselement, dem weitere Details wie Zink, Kupfer und Magnesium hinzugefügt werden, um seine mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Die chemische Zusammensetzung von Aluminium 7050 ist wie folgt: Aluminium (Al) – 89%, Zink (Zn) – 6,2%, Kupfer (Cu) – 2,25%, Magnesium (Mg) – 2,1% und andere Spurenelemente – 0,65%. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Herstellungsprozess und spezifischen Anwendungsanforderungen variieren.
Physikalische Eigenschaften von Aluminium 7050
Aluminium 7050 hat eine Dichte von etwa 2,8 g/cm³, was im Vergleich zu anderen hochfesten Materialien wie Stahl relativ niedrig ist. Sein Schmelzpunkt liegt bei 572–640 °C (1062–1184 °F) und seine Wärmeleitfähigkeit beträgt etwa 156 W/mK. Die Legierung weist eine gute Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit auf, allerdings kann es aufgrund ihrer hohen Festigkeit schwierig sein, sie mit herkömmlichen Schweißmethoden zu verbinden.
Mechanische Eigenschaften von Aluminium 7050
Aluminium 7050 bietet hervorragende mechanische Eigenschaften, einschließlich hoher Zugfestigkeit, Flexibilität und Schlagfestigkeit. Die Zugfestigkeit (UTS) des Materials kann bis zu 590 MPa erreichen, die Streckgrenze liegt bei etwa 480 MPa. Darüber hinaus hält die Legierung erheblichen Ermüdungsbelastungen stand und weist eine hohe Bruchzähigkeit auf. Aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften eignet es sich besonders für Anwendungen, die eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit erfordern.
Verfügbarkeit von Aluminium 7050 in zwei Härtegraden
Aluminium 7050 ist in zwei Härtegraden erhältlich – T7451 und T7651. T7451 ist die am häufigsten verwendete Härte für Aluminium 7050, bei der das Material lösungsgeglüht, abgeschreckt und bei Raumtemperatur gealtert wird. Durch diesen Prozess werden die mechanischen Eigenschaften der Legierung verbessert und gleichzeitig ihre hervorragenden Eigenschaften beibehalten Korrosionsbeständigkeit. T7651 hat eine höhere Festigkeit als T7451, wobei das Material nach dem Abschrecken und Altern gedehnt und spannungsarm gemacht wird. Allerdings weist T7651 eine geringere Zähigkeit und Duktilität auf als T7451. Die Wahl des Härtegrades hängt von den spezifischen Anwendungsanforderungen und den vorgesehenen Betriebsbedingungen ab.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aluminium 7050 eine hochfeste Legierung mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit ist. Seine chemische Zusammensetzung, seine physikalischen Eigenschaften und sein Härtegrad bestimmen maßgeblich seine Leistung in verschiedenen Anwendungen. Materialwissenschaftler und Ingenieure können diese Informationen nutzen, um geeignete Materialien für ihre Projekte auszuwählen und optimale Leistung und Haltbarkeit sicherzustellen.
Warum ist Aluminium 7050 in der Luft- und Raumfahrtindustrie beliebt?
Die Aluminiumlegierung 7050 ist eine wärmebehandelbare Legierung aus Zink, Magnesium, Kupfer und Aluminium. Aufgrund seines außergewöhnlichen Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht, seiner Zähigkeit und seiner Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion, Abblättern und Korrosion wird es häufig in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Dieser Artikel befasst sich mit den Eigenschaften von Aluminium 7050, seinen beiden Härtegraden und seinem Vergleich mit anderen in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendeten Legierungen.
Mechanische und physikalische Eigenschaften von Aluminium 7050
Die hohen Festigkeitseigenschaften von Aluminium 7050 machen es zu einem idealen Material für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Sein Zugfestigkeitsbereich liegt zwischen 460 und 510 MPa und seine Streckgrenze liegt bei etwa 420 MPa. Der Elastizitätsmodul von Aluminium 7050 beträgt 71 GPa, 44% höher als Aluminium 6061.
Darüber hinaus ist Aluminium 7050 robust und hält plötzlichen und starken Belastungen stand. Seine Peeling- und Korrosionsbeständigkeitseigenschaften machen es auch für Luft- und Raumfahrthersteller zu einer attraktiven Wahl.
Zwei Härtegrade von Aluminium 7050: T7451 und T7651
Aluminium 7050 ist in zwei Härtegraden erhältlich: T7451 und T7651. Bei der T7451-Vergütung handelt es sich um eine lösungsgeglühte und spannungsarmgeglühte Version, die hohe mechanische Festigkeitseigenschaften und Zähigkeit bietet. Bei der T7651-Vergütung hingegen handelt es sich um eine wärmebehandelte und spannungsarm geglühte Version, die eine verbesserte Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion bietet.
In der Luft- und Raumfahrtindustrie wird der Härtegrad T7451 vor allem bei der Herstellung von Flugzeugteilen wie Flügeln und Rümpfen eingesetzt. Die Härte T7651 wird bei der Herstellung von Teilen für Luft- und Raumfahrtanwendungen bevorzugt, die raueren Umgebungen ausgesetzt sind.
Vergleich mit anderen in der Luft- und Raumfahrt häufig verwendeten Legierungen
Obwohl in der Luft- und Raumfahrtindustrie mehrere Aluminiumlegierungen verwendet werden, ist Aluminium 7050 aufgrund seiner einzigartigen Kombination aus hoher Festigkeit, Zähigkeit sowie Korrosions- und Abblätterungsbeständigkeit die erste Wahl für Flugzeug- und Raketenhersteller. Zum Beispiel, Titan wird häufig für Luft- und Raumfahrtanwendungen im Hinblick auf das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht in Betracht gezogen. Trotzdem, Titanlegierungen kann bis zu achtmal teurer sein als Aluminium 7050, was es für viele Luft- und Raumfahrthersteller unerschwinglich macht.
Abschluss
Die hervorragenden Eigenschaften von Aluminium 7050, einschließlich seiner Festigkeit, Zähigkeit, hohen Korrosions- und Abblätterungsbeständigkeit, machen es zu einem idealen Material für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Die Verfügbarkeit in zwei verschiedenen Härtegraden trägt außerdem zu seiner Vielseitigkeit bei der Herstellung bei. Im Vergleich zu anderen häufig verwendeten Legierungen für die Luft- und Raumfahrt ist Aluminium 7050 aufgrund seiner Kosteneffizienz noch attraktiver. Angesichts all dieser Faktoren ist es keine Überraschung, dass Aluminium 7050 in der Luft- und Raumfahrtindustrie nach wie vor eine beliebte Wahl ist.
Welche Anwendungen gibt es für Aluminium 7050?
Anwendungen von Aluminium 7050 in der Luft- und Raumfahrtindustrie
Aluminium 7050 wird aufgrund seiner einzigartigen Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit häufig in der Luft- und Raumfahrt verwendet. Eine der Hauptanwendungen von Aluminium 7050 sind Flügelhäute in Flugzeugen. Die hohe Festigkeit dieses Materials ermöglicht die Verwendung dünner Bleche beim Bau von Flügelhäuten, was zur Gewichtsreduzierung und Verbesserung der Treibstoffeffizienz beiträgt. Darüber hinaus wird Aluminium 7050 in Rumpfrahmen verwendet, die wesentliche Komponenten sind, die dem gesamten Flugzeug strukturelle Unterstützung bieten.
Platte aus Legierung 7050
Aluminium 7050 ist auch als Platte erhältlich, die in der Luft- und Raumfahrtindustrie weit verbreitet ist. Diese Legierung verfügt über eine hervorragende Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion und eine verbesserte Bruchzähigkeit, was sie zum bevorzugten Material für Strukturkomponenten von Flugzeugen macht. Es ist für seine überragende Festigkeit bekannt und wird häufig für Fahrwerke, Schotte und andere kritische Strukturen in Flugzeugen verwendet.
Schotte und leitfähige Anwendungen
Eine weitere wichtige Anwendung von Aluminium 7050 in der Luft- und Raumfahrtindustrie sind Schottwände. Schotte werden verwendet, um den Rumpf eines Flugzeugs in Abschnitte zu unterteilen und strukturelle Unterstützung zu bieten. Aufgrund seiner hohen Festigkeit und Haltbarkeit eignet sich Aluminium 7050 ideal für den Schottbau. Darüber hinaus wird dieses Material aufgrund seiner hervorragenden elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften in leitfähigen Anwendungen eingesetzt. Es wird häufig in Flugzeugdrähten, Kabeln und anderen elektrischen Komponenten verwendet.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aluminium 7050 eine hochfeste Legierung ist, die in der Luft- und Raumfahrtindustrie weit verbreitet ist. Seine einzigartige Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit machen es zu einem unverzichtbaren Material für den Flugzeugbau. Diese Legierung wird in Flügelhäuten, Rumpfrahmen, Schotten und leitfähigen Anwendungen verwendet und trägt zur Gesamtfunktionalität und Leistung eines Flugzeugs bei. Da der Bedarf an leichten und langlebigen Materialien in Luft- und Raumfahrtanwendungen wächst, wird die Verwendung von Aluminium 7050 voraussichtlich weiterhin von entscheidender Bedeutung sein.
Wie wirkt sich die Wärmebehandlung auf Aluminium 7050 aus?
Bei der Wärmebehandlung wird ein Material, in diesem Fall Aluminium 7050, Heiz- und Kühlzyklen unterzogen, um seine physikalischen und chemischen Eigenschaften zu verändern. Es verändert die Mikrostruktur des Materials, was sich auf seine Festigkeit, Härte und andere Eigenschaften auswirkt. Bei Aluminium 7050 kann eine Wärmebehandlung die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit deutlich verbessern.
Eine Wärmebehandlung verbessert die Festigkeit von Aluminium 7050
Einer der Hauptvorteile der Wärmebehandlung von Aluminium 7050 ist die verbesserte Festigkeit. Dies wird durch eine Kombination aus Lösungsglühen und Alterung erreicht. Beim Lösungsglühen wird das Material auf eine hohe Temperatur erhitzt, bis alle Legierungselemente gelöst sind. Durch diesen Prozess werden die Atome im Material neu angeordnet, wodurch es homogener wird und eventuelle Defekte entfernt werden. Anschließend wird das Material schnell abgeschreckt, um es zu härten. Abschließend wird es gealtert, indem es erneut auf eine niedrigere Temperatur erhitzt wird, damit die Atome eine stabile Kristallstruktur bilden können. Diese Schritte führen zu einem robusteren, komplexeren und langlebigeren Material.
Eine Wärmebehandlung kann die Abblätterungskorrosion in Aluminium 7050 reduzieren
Eine weitere wichtige Eigenschaft, die durch eine Wärmebehandlung beeinflusst werden kann, ist die Korrosionsbeständigkeit. Aluminium 7050 ist anfällig für Abblätterungskorrosion, die auftritt, wenn Wasser zwischen die Materialschichten eindringt und diese trennt. Spezielle Wärmebehandlungsverfahren können diese Art von Korrosion verhindern oder reduzieren. Beispielsweise beinhalten die Härtegrade T7451 und T7651 eine Kombination aus Lösungsglühen, Abschrecken und künstlicher Alterung, wodurch die Korrosionsbeständigkeit des Materials verbessert wird.
Aluminium 7050 kann lösungsgeglüht werden.
Wie bereits erwähnt, ist das Lösungsglühen ein wesentlicher Schritt bei der Wärmebehandlung von Aluminium 7050. Dabei wird das Material auf etwa 480 °C bis 520 °C erhitzt und je nach Dicke für eine bestimmte Zeit dort gehalten und andere Faktoren. Dadurch können sich die Legierungselemente auflösen und gleichmäßig im Material verteilen. Anschließend wird das Material schnell in Wasser oder anderen Kühlmedien abgeschreckt, wodurch es aushärtet und eine feinkörnige Mikrostruktur entsteht.
Aluminium 7050 kann abgeschreckt und gealtert werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen.
Nach der Lösungsglühbehandlung kann das Material abgeschreckt und gealtert werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen. Beim Abschreckprozess wird das Material schnell abgekühlt, wodurch es aushärtet und eine metastabile Mikrostruktur entsteht. Anschließend wird das Material gealtert, damit die Atome eine stabile Kristallstruktur bilden können. Die Alterungstemperatur und -zeit hängen von den gewünschten Eigenschaften ab, und unterschiedliche Härtegrade wie T7451 und T7651 können spezifische Kombinationen aus Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit erzielen.
Bei der Wärmebehandlung von Aluminium 7050 können Sie die Härtegrade T7451 und T7651 verwenden
Für Aluminium 7050 werden am häufigsten die Härtegrade T7451 und T7651 verwendet. Bei beiden handelt es sich um eine Lösungsglühbehandlung mit anschließendem Abschrecken und künstlicher Alterung. Der Hauptunterschied zwischen beiden besteht in der Alterungstemperatur und -zeit, die sich auf die endgültigen Eigenschaften des Materials auswirkt. T7451 eignet sich für Anwendungen, die eine hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern, während T7651 optimal für Anwendungen ist, die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern. Durch sorgfältige Steuerung des Wärmebehandlungsprozesses können Ingenieure die Materialeigenschaften an die spezifischen Anforderungen einer bestimmten Anwendung anpassen.
Welche Schweißtechniken gibt es für Aluminium 7050?
Besondere Vorsichtsmaßnahmen und notwendige Kenntnisse zum Schweißen von Aluminium 7050
Beim Schweißen von Aluminium 7050 ist es wichtig, Heißrisse und Porosität zu verhindern, die die Schweißnaht schwächen und ihre Integrität beeinträchtigen. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, die richtige Schweißtechnik anzuwenden, das Grundmetall vorzuwärmen und den Wärmeeintrag während des Schweißens zu kontrollieren. Entscheidend ist auch die Verwendung eines geeigneten Zusatzwerkstoffs, der die gleiche Zusammensetzung wie das Grundmetall haben sollte. Darüber hinaus sollten Sie über umfassende Kenntnisse der metallurgischen Eigenschaften von Aluminium 7050 und seines Verhaltens unter verschiedenen Schweißbedingungen verfügen.
Eignung von GMAW und GTAW zum Schweißen von Aluminium 7050
Das Gas-Metall-Lichtbogenschweißen (GMAW) und das Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen (GTAW) sind zwei der am häufigsten verwendeten Schweißtechniken für Aluminium 7050. Das GMAW-Schweißen, auch MIG-Schweißen genannt, eignet sich zum Schweißen dünner und mitteldicker Aluminiumteile. Im Gegensatz dazu eignet sich GTAW, auch WIG-Schweißen genannt, zum Schweißen dickerer Abschnitte und komplizierter Details. Beide Techniken bieten eine hervorragende Kontrolle über den Wärmeeintrag, der für das Schweißen von Aluminium 7050 entscheidend ist.
Einfluss der Wärmezufuhr auf die Festigkeitseigenschaften von Aluminium 7050
Der Wärmeeintrag beim Schweißen wirkt sich erheblich auf die Festigkeitseigenschaften von Aluminium 7050 aus. Wenn der Wärmeeintrag zu hoch ist, kann es zu Heißrissen und Porosität kommen und die Festigkeit und Zähigkeit der Schweißnaht verringern. Andererseits kann es bei zu geringer Wärmeeinbringung zu Kaltrissen und unvollständiger Verschmelzung kommen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, den Wärmeeintrag innerhalb des empfohlenen Bereichs zu kontrollieren und die richtigen Schweißparameter zu verwenden.
Wichtigkeit der Verwendung von Füllmaterial mit der gleichen Zusammensetzung wie das Grundmetall
Beim Schweißen von Aluminium 7050 ist es wichtig, Füllmaterial mit der gleichen Zusammensetzung wie das Grundmetall zu verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Schweißnaht die gleichen Eigenschaften wie das Grundmetall aufweist und Festigkeit und Zähigkeit beibehält. Die Verwendung eines nicht passenden Füllmaterials kann zu einer ungleichmäßigen Schweißnaht, schlechten mechanischen Eigenschaften und einer verringerten Korrosionsbeständigkeit führen.
Empfohlene Zusatzmaterialien zum Schweißen von Aluminium 7050
Zum Schweißen von Aluminium 7050 eignen sich mehrere Zusatzwerkstoffe, darunter AMS 4201 und QQ-A-225/9. AMS 4201 ist ein hochfester Zusatzwerkstoff mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit, ideal zum Schweißen dicker Abschnitte und stark beanspruchter Teile. QQ-A-225/9 ist ein siliziumarmes Füllmaterial mit guter Schweißbarkeit und geringer Porosität, ideal zum Schweißen dünner Abschnitte und komplizierter Details. Die Auswahl des geeigneten Zusatzwerkstoffs ist abhängig von der spezifischen Anwendung und den Schweißanforderungen wichtig.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Schweißen von Aluminium 7050 eine Herausforderung ist und besondere Vorsichtsmaßnahmen und umfassende Kenntnisse erfordert. GMAW und GTAW sind zwei der am häufigsten verwendeten Schweißtechniken für diese Art von Aluminium, es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, die richtigen Schweißparameter und Zusatzwerkstoffe zu verwenden. Durch Befolgung der empfohlenen Vorgehensweisen und Verwendung des geeigneten Füllmaterials können hochwertige, starke und dauerhafte Schweißnähte für verschiedene Anwendungen erzielt werden.
Leseempfehlung: CNC-BEARBEITUNG VON ALUMINIUM
Häufig gestellte Fragen
F: Was ist Aluminium 7050?
A: Aluminium 7050 ist eine hochfeste Aluminiumlegierung mit Zink als Hauptlegierungselement. Es gehört zur 7000er-Reihe von Aluminiumlegierungen, die für ihre hervorragenden mechanischen Eigenschaften bekannt sind.
F: Wie sind die chemische Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften von Aluminium 7050?
A: Die chemische Zusammensetzung von Aluminium 7050 ist 87,1% Aluminium, 2,0% Magnesium, 2,0% Kupfer, 5,7% Zink und 2,3% andere Elemente. Zu seinen physikalischen Eigenschaften gehören eine Dichte von 2,81 g/cm3, ein Schmelzpunkt von 510 °C und eine Wärmeleitfähigkeit von 132 W/mK.
F: Welche mechanischen Eigenschaften hat Aluminium 7050?
A: Aluminium 7050 verfügt über hervorragende mechanische Eigenschaften, einschließlich hoher Festigkeit, guter Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion und guter Bruchzähigkeit. Seine Zugfestigkeit liegt zwischen 530 und 540 MPa und seine Streckgrenze bei 485 bis 495 MPa. Es verfügt außerdem über eine gute Peeling-Resistenz.
F: Was unterscheidet Aluminium 7050 von anderen Aluminiumlegierungen?
A: Aluminium 7050 unterscheidet sich von anderen Aluminiumlegierungen durch seine höhere Festigkeit und bessere Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion. Es kann auch wärmebehandelt werden, um seine mechanischen Eigenschaften zu verbessern, und mit Standardschweißtechniken geschweißt werden.
F: Was ist der ASTM-Standard für Aluminium 7050?
A: Der ASTM-Standard für Aluminium 7050 ist ASTM B209.
F: Was ist der QQ-Standard für Aluminium 7050?
A: Der QQ-Standard für Aluminium 7050 ist QQ-A-250/12.
F: In welchen verschiedenen Formen ist Aluminium 7050 erhältlich?
A: Aluminium 7050 ist in Blech-, Platten- und Strangpressformen erhältlich. Die Waage ist in zwei Formen erhältlich – verkleidet und unverkleidet.
F: Was ist AMS 4050?
A: AMS 4050 ist die Luft- und Raumfahrtmaterialspezifikation für Aluminiumlegierungsplatten 7050-T7451.
F: Was ist UNS A97050?
A: UNS A97050 ist die einheitliche Nummerierungssystem-Bezeichnung für die Aluminiumlegierung 7050.
F: Welche Anwendungen gibt es für Aluminium 7050?
A: Aluminium 7050 wird häufig in der Luft- und Raumfahrtindustrie für Flugzeugstrukturen und andere Anwendungen verwendet, die ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und eine gute Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion erfordern. Es wird auch zur Herstellung von Sportgeräten wie Fahrradrahmen und Baseballschlägern verwendet.