Was ist Edelstahl?
Edelstahl ist eine korrosionsbeständige Legierung mit einer charakteristischen, glänzenden, polierten Oberfläche. Es wird in vielen Branchen, von der Automobilindustrie bis zum Baugewerbe, häufig verwendet und ist für seine Haltbarkeit, Festigkeit und hygienischen Eigenschaften bekannt. Edelstahl besteht hauptsächlich aus Eisen, dem mindestens 10,5% Chrom zugesetzt ist, um Rost und Korrosion zu verhindern. Das Chrom reagiert mit dem Sauerstoff der Umgebung und bildet eine dünne, unsichtbare Chromoxidschicht auf der Stahloberfläche. Diese Schicht schützt den Stahl vor Rost und Korrosion und macht Edelstahl zu einem hervorragenden Material für den Einsatz in rauen Umgebungen oder Anwendungen, bei denen er täglich Wasser, Chemikalien oder Salz ausgesetzt ist.
Literatur-Empfehlungen: Kundenspezifische Edelstahlbearbeitungsteile: Der ultimative Leitfaden
Was sind die verschiedenen Arten von Edelstahl?
Der erste Typ ist austenitischer Edelstahl, der hervorragende Eigenschaften aufweist Korrosionsbeständigkeit und ist sehr formbar. Außerdem lässt es sich leicht formen und schweißen, was es ideal für Anwendungen macht, bei denen es sowohl auf Festigkeit als auch auf Ästhetik ankommt.
Der zweite Typ ist ferritischer Edelstahl, der einen geringeren Nickelgehalt als austenitischer Stahl hat und dadurch erschwinglicher ist. Es ist weniger korrosionsbeständig als austenitischer Stahl, weist jedoch eine gute Formbarkeit und Hochtemperaturfestigkeit auf.
Der dritte Typ ist Martensitischer Edelstahl, bekannt für seine Härte und Haltbarkeit. Es wird häufig in Besteck, Messern und anderen stark beanspruchten Anwendungen verwendet.
Der vierte Typ ist Duplex-Edelstahl, das über eine zweiphasige Mikrostruktur verfügt, die die besten Eigenschaften von austenitischem und ferritischem Edelstahl vereint. Es verfügt über eine hervorragende Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion und ist äußerst beständig gegen Lochfraß, Rissbildung und allgemeine Korrosion.
Der letzte Typ ist ausscheidungshärtender Edelstahl, der in Anwendungen verwendet wird, die eine hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern. Es gewinnt durch Wärmebehandlung an Kraft und bietet hervorragende Zähigkeit, Formbarkeit und Schweißbarkeit.
Was sind die gängigen Edelstahlsorten?
Zusätzlich zu den fünf Haupttypen werden zahlreiche verschiedene Edelstahlqualitäten für spezifische Anwendungen verwendet. Diese Qualitäten werden durch die Kombination der bei der Produktion zugesetzten Elemente und die daraus resultierenden mechanischen und chemischen Eigenschaften bestimmt.
Zu den gebräuchlichsten Edelstahlsorten gehören 304, 316, 430 und 410. 304 und 316 sind austenitische Sorten, die in Anwendungen verwendet werden, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit und geeignete Schweiß- und Formeigenschaften erfordern. 430 und 410 sind aufgrund ihrer Hochtemperaturfestigkeit und guten Korrosionsbeständigkeit ferritische Sorten.
Arten von Edelstahl
Austenitische Edelstähle
Austenitische Edelstähle sind aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und guten mechanischen Eigenschaften die am häufigsten verwendete Edelstahlart. Sie bestehen aus Chrom, Nickel und Mangan, was sie unmagnetisch und gut formbar macht. Sie sind außerdem beständig gegen hohe Temperaturen und halten extremer Kälte stand. Austenitische Edelstähle werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, von Küchengeschirr und Besteck bis hin zur Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie.
Martensitische Edelstähle
Martensitische Edelstähle zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit und Härte, aber eine geringere Korrosionsbeständigkeit als austenitische Edelstähle aus. Sie bestehen aus Chrom, Kohlenstoff und manchmal Nickel, was sie magnetisch und spröde macht. Martensitische Edelstähle werden häufig in Besteck, chirurgischen Instrumenten und anderen Anwendungen verwendet, die eine hohe Verschleißfestigkeit erfordern.
Duplex-Edelstahl
Duplex-Edelstahl ist eine Kombination aus austenitischem und ferritischem Edelstahl. Es weist eine gute Festigkeit, eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion und Spannungsrisskorrosion sowie eine ausgezeichnete Zähigkeit auf. Duplex-Edelstahl besteht aus Chrom, Nickel und Molybdän, was ihm eine hohe Beständigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion verleiht. Es wird häufig in der chemischen Verarbeitung, der Öl- und Gasindustrie sowie in Meeresumgebungen eingesetzt.
Ferritischer Edelstahl
Ferritischer Edelstahl ist eine Art Edelstahl mit geringerer Korrosionsbeständigkeit als austenitische und Duplex-Edelstähle, aber mit besserer Beständigkeit gegen Hochtemperaturoxidation und thermische Ermüdung. Ferritischer Edelstahl besteht aus Chrom und manchmal Nickel, was ihn magnetisch und gut formbar macht. Es wird häufig in Automobilabgassystemen, Kraftstofftanks und anderen Anwendungen verwendet, die eine hohe Temperaturbeständigkeit erfordern.
Anwendungen verschiedener Edelstahltypen
Jede Edelstahlsorte hat einzigartige Eigenschaften und eignet sich für verschiedene Anwendungen in verschiedenen Branchen. Austenitischem Edelstahl wird häufig in Küchengeräten, Geräten und chemischen Verarbeitungsgeräten verwendet. Martensitischer Edelstahl wird in Besteck, chirurgischen Instrumenten und Industriewerkzeugen verwendet – Duplex-Edelstahl eignet sich für Meeresumgebungen, chemische und Ölverarbeitung sowie Wärmetauscher. Ferritischer Edelstahl wird in Automobilabgassystemen, Kraftstofftanks und Stromerzeugungsanlagen verwendet. Das Verständnis der Eigenschaften und Anwendungen verschiedener Edelstahltypen ist für die Auswahl des geeigneten Materials für bestimmte Zwecke von entscheidender Bedeutung.
Eigenschaften von Edelstahl
Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl
Eine der wichtigsten Eigenschaften von Edelstahl ist seine Korrosionsbeständigkeit. Dies ist auf das Vorhandensein von Chrom in der Legierung zurückzuführen, das mit Sauerstoff in der Atmosphäre reagiert und eine dünne, unsichtbare und selbstheilende Oxidschicht auf der Stahloberfläche bildet. Diese Schicht fungiert als Barriere und schützt das darunter liegende Material vor Rost, Flecken und anderen Formen der Korrosion. Je höher der Chromgehalt des Stahls ist, desto widerstandsfähiger ist er gegen Verfall.
Mechanische Eigenschaften von Edelstahl
Die mechanischen Eigenschaften von Edelstahl, wie Zugfestigkeit, Streckgrenze und Flexibilität, variieren je nach spezifischer Qualität und Zusammensetzung der Legierung. Im Allgemeinen weist Edelstahl eine hervorragende Stabilität und Flexibilität auf, was ihn ideal für Anwendungen macht, die solide und dünne Teile erfordern. Die Zähigkeit und Härte von Edelstahl machen ihn auch zu einem wünschenswerten Material für raue Arbeitsumgebungen. Darüber hinaus weist Edelstahl eine hervorragende Ermüdungsbeständigkeit auf, die es ihm ermöglicht, wiederholten Belastungen standzuhalten, ohne dass es zu Ausfällen kommt.
Hitzebeständigkeit von Edelstahl
Edelstahl wird häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine hohe Temperaturbeständigkeit erfordern. Dies ist auf Chrom und andere Elemente zurückzuführen, die die Fähigkeit der Legierung verbessern können, hohen Temperaturen standzuhalten, ohne an Festigkeit oder Form zu verlieren. Einige Edelstahlsorten halten Temperaturen weit über 1000 °C stand und sind daher ideal für den Einsatz in Anwendungen mit Wärme- und Dampferzeugung.
Magnetische Eigenschaften von Edelstahl
Edelstahl kann aufgrund seiner magnetischen Eigenschaften in zwei große Kategorien eingeteilt werden. Austenitischer Edelstahl ist nicht magnetisch und wird aufgrund seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit am häufigsten verwendet. Andererseits ist ferritischer Edelstahl magnetisch und wird häufig in Anwendungen verwendet, die eine höhere magnetische Permeabilität erfordern. Martensitischer Edelstahl ist magnetisch und stärker als austenitische und ferritische Typen.
Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion von Edelstahl
Spannungsrisskorrosion ist eine Art von Korrosion, die bei Metallen auftritt, wenn sie in korrosiven Umgebungen Spannungen ausgesetzt werden. Edelstahl weist eine hervorragende Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion auf und ist daher ideal für den Einsatz in Anwendungen mit hohem Druck und korrosiven Umgebungen. Diese Eigenschaft ist auf das Vorhandensein von Chrom im Material zurückzuführen, das auf der Oberfläche eine schützende Oxidschicht bildet und die Diffusion korrosionsverursachender Stoffe in das Metall verhindert.
Literatur-Empfehlungen: CNC-Bearbeitung von Edelstahl
Häufig gestellte Fragen
F: Was ist der Unterschied zwischen austenitischem und martensitischem Edelstahl?
A: Austenitischer Edelstahl ist nicht magnetisch und weist eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf. Andererseits ist martensitischer Edelstahl magnetisch und weist eine geringere Korrosionsbeständigkeit auf als austenitischer Edelstahl.
F: Was ist ausscheidungshärtender Edelstahl?
A: Ausscheidungshärtender Edelstahl ist eine Art Edelstahl, der durch Wärmebehandlung verstärkt werden kann. Seine Festigkeit erhält es durch die Bildung von Ausscheidungen im Material.
F: Wie ist die chemische Zusammensetzung von Edelstahl der Güteklasse 304?
A: Edelstahl der Güteklasse 304 besteht aus 18-20% Chrom, 8-10,5% Nickel und maximal 0,08% Kohlenstoff.
F: Was ist der Unterschied zwischen Edelstahl der Güteklasse 304 und der Güteklasse 316?
A: Edelstahl der Güteklasse 304 wird häufiger für allgemeine Zwecke verwendet, während Edelstahl der Güteklasse 316 für Anwendungen bevorzugt wird, die eine höhere Korrosionsbeständigkeit erfordern, wie z. B. in Meeresumgebungen.
F: Was ist ferritischer Edelstahl?
A: Ferritischer Edelstahl ist eine Art magnetischer Edelstahl mit einem hohen Chromgehalt. Es bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit und wird häufig in Automobilanwendungen eingesetzt.
F: Was macht Edelstahl korrosionsbeständig?
A: Edelstahl ist aufgrund seines hohen Chromgehalts, der eine schützende Oxidschicht auf der Oberfläche bildet, korrosionsbeständig. Diese Oxidschicht verhindert eine weitere Oxidation und Korrosion.
Literatur-Empfehlungen: Ferritischer Edelstahl: Wichtige Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen