chatte mit uns, bereitgestellt von Live-Chat

ETCN

Willkommen bei ETCN – dem führenden chinesischen CNC-Bearbeitungsdienstleister
Durch Zeichnung anpassen
Metall Verarbeitung
Hilfreiche Links

Entdecken Sie die Geheimnisse des Argon-Lichtbogenschweißens

Was ist Argon-Lichtbogenschweißen?

Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen: (a) Gesamtprozess; (b) Schweißbereich vergrößert
Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen: (a) Gesamtprozess; (b) Schweißbereich vergrößert

Argon-Lichtbogenschweißen oder Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen (GTAW) ist ein Schweißverfahren, bei dem ein Lichtbogen zwischen einer Elektrode und dem Werkstück verwendet wird, um das geschweißte Metall zu schmelzen. Der Haken ist durch ein Inertgas wie Argon geschützt, um das Schweißbad vor Oxidation und Kontamination zu schützen. Dieses Verfahren wird häufig in Branchen eingesetzt, die hochwertiges Präzisionsschweißen erfordern, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizintechnik.

Wie funktioniert das Argon-Lichtbogenschweißen?

Beim Argon-Lichtbogenschweißen entsteht ein Lichtbogen zwischen einer Wolframelektrode und dem Werkstück. Der Schweißbrenner liefert einen konstanten Argongasstrom, der eine stabile und inerte Umgebung um die Schweißzone herum schafft und Oxidation und Kontamination verhindert. Die nicht abschmelzende Wolframelektrode verbleibt im Brenner, während der Schweißstab in die Schweißzone eingeführt wird. Die durch den Lichtbogen erzeugte Hitze schmilzt den Schweißstab und das Werkstück und verschmelzt sie zu einer starken und präzisen Schweißnaht.

Vorteile des Argon-Lichtbogenschweißens

Das Argon-Lichtbogenschweißen bietet gegenüber anderen Schweißtechniken eine Reihe von Vorteilen. Erstens schafft die Verwendung von Argongas eine stabile und saubere Umgebung um den Schweißbereich herum und minimiert so das Risiko einer Kontamination. Zweitens können hochwertige Schweißnähte mit hervorragender Präzision und Genauigkeit hergestellt werden, wodurch die Notwendigkeit einer weiteren Nachbearbeitung verringert wird. Mit dem Argon-Lichtbogenschweißen können auch verschiedene Metalle geschweißt werden, darunter Aluminium und Edelstahl. Schließlich erzeugt das Argon-Lichtbogenschweißen keinen schädlichen Rauch oder Dämpfe, was es zu einer sicheren und umweltfreundlichen Option zum Schweißen macht.

Anwendungen des Argon-Lichtbogenschweißens

Das Argon-Lichtbogenschweißen wird häufig in Branchen eingesetzt, die qualitativ hochwertiges und präzises Schweißen erfordern. Beispielsweise nutzt die Luft- und Raumfahrtindustrie diese Technik, um dünne Bleche aus Aluminium oder anderen Metallen verzugsfrei zu verbinden. Automobilhersteller nutzen Argon-Lichtbogenschweißen zum Verschmelzen von Abgassystemen, Motorblöcken und Aufhängungskomponenten. Auch die Medizinindustrie nutzt diese Technik zur Herstellung von Präzisionskomponenten für chirurgische Instrumente und Implantate. Argon-Lichtbogenschweißen wird auch zur Herstellung von Rohrleitungssystemen, Turbinenschaufeln und Raketenkomponenten eingesetzt.

Auswahl des richtigen Argon-Lichtbogenschweißgeräts

Bei der Auswahl eines Argon-Lichtbogenschweißgeräts müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst ist es wichtig, eine Maschine mit der richtigen Leistung auszuwählen, um den Anforderungen des zu schweißenden Werkstücks gerecht zu werden. Stellen Sie zweitens sicher, dass das Gerät über ein zuverlässiges und präzises Lichtbogenkontrollsystem verfügt, das für die Herstellung hochwertiger Schweißnähte von entscheidender Bedeutung ist. Berücksichtigen Sie abschließend die Tragbarkeit und Benutzerfreundlichkeit der Maschine, die sich erheblich auf die Produktivität auswirken können. Weitere zu berücksichtigende Faktoren sind die Art der erforderlichen Elektrode und des Schweißstabs, die Kosten und Garantieoptionen.

Literatur-Empfehlungen: Aluminiumherstellung: Ein umfassender Leitfaden

Wie schneidet das Argon-Lichtbogenschweißen im Vergleich zu anderen Schweißarten ab?

Schutzgasschweißen: (a) Gesamtprozess; (b) Schweißbereich vergrößert
Schutzgasschweißen: (a) Gesamtprozess; (b) Schweißbereich vergrößert

Schweißen vs. Argon-Lichtbogenschweißen

Im Vergleich zu herkömmlichen Schweißtechniken bietet das Argon-Lichtbogenschweißen mehrere Vorteile. Erstens ist es weniger wahrscheinlich, dass während des Schweißvorgangs Verunreinigungen entstehen, was zu einer saubereren und stabileren Schweißnaht führen kann. Zweitens erfordert es weniger Reinigungszeit und erzeugt weniger Abfall, was es umweltfreundlicher macht. Allerdings ist das Argon-Lichtbogenschweißen für dicke oder schwere Metalle möglicherweise nicht so praktisch, da der Prozess tendenziell langsamer ist als herkömmliches Schweißen.

Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen vs. Argon-Lichtbogenschweißen

Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen, WIG-Schweißen und Argon-Lichtbogenschweißen sind ähnliche Verfahren. Beide verwenden eine nicht verbrauchbare Wolframelektrode und ein inertes Schutzgas, beim WIG-Schweißen wird der Verbindung jedoch typischerweise zusätzliches Füllmaterial hinzugefügt. Das Argon-Lichtbogenschweißen ist im Allgemeinen schwieriger zu beherrschen als das WIG-Schweißen und erfordert eine höhere Präzision und Kontrolle, kann aber sauberere und stärkere Schweißnähte erzeugen.

Metall-Lichtbogenschweißen vs. Argon-Lichtbogenschweißen

Metalllichtbogenschweißen oder Stabschweißen ist eine beliebte Technik, bei der ein elektrischer Lichtbogen zwischen einer Elektrode und dem Metall verwendet wird, um das Material zu schmelzen und zu verschmelzen. Im Vergleich zum Argon-Lichtbogenschweißen ist das Metall-Lichtbogenschweißen im Allgemeinen weniger präzise und erzeugt mehr Spritzer und Ablagerungen, was zu einer weniger sauberen und möglicherweise schwächeren Schweißnaht führt. Metalllichtbogenschweißen kann jedoch bei dickeren, schwereren Materialien, die eine größere Wärmezufuhr erfordern, effektiver sein.

Unterschied zwischen Lichtbogenschweißen und Argon-Lichtbogenschweißen

Der Hauptunterschied zwischen Lichtbogenschweißen und Argon-Lichtbogenschweißen besteht darin, dass beim ersteren abschmelzende Elektroden verwendet werden, die schmelzen und in die Schweißnaht eingebracht werden. Im Gegensatz dazu wird beim Argon-Lichtbogenschweißen eine nicht verbrauchende Elektrode verwendet. Das bedeutet, dass das Argon-Lichtbogenschweißen sauberere, stärkere Schweißnähte mit weniger Spritzern und Abfall erzeugt, aber der Prozess kann langsamer sein und erfordert mehr Präzision.

Vor- und Nachteile des Argon-Lichtbogenschweißens

Zu den Vorteilen des Argon-Lichtbogenschweißens gehören Präzision, Kontrolle und saubere Schweißnähte. Außerdem entsteht weniger Abfall und es entstehen weniger Verunreinigungen in der Schweißnaht. Allerdings kann das Argon-Lichtbogenschweißen langsamer und schwieriger zu meistern sein und erfordert eine höhere Präzision und Kontrolle. Bei dickeren oder schwereren Metallen kann es auch weniger effektiv sein, da eine höhere Wärmezufuhr und schnellere Schweißtechniken erforderlich sind. Insgesamt ist das Argon-Lichtbogenschweißen eine vielseitige und effektive Technik, die gegenüber herkömmlichen Schweißmethoden mehrere Vorteile bietet.

Die Schlüsselelemente des Argon-Lichtbogenschweißens

Laserstrahlschweißen mit Festkörperlaser: (a) Verfahren; (b) Energieabsorption und -emission während der Lasereinwirkung
Laserstrahlschweißen mit Festkörperlaser: (a) Verfahren; (b) Energieabsorption und
Emission während der Lasereinwirkung

Argongas beim Lichtbogenschweißen

Argongas ist ein entscheidendes Element beim Argon-Lichtbogenschweißen, ein Schutzgas, das den Schweißbereich umgibt. Durch den Einsatz von Argongas wird der Schweißbereich vor Sauerstoff, Stickstoff und anderen Gasen geschützt, die die Qualität der Schweißung negativ beeinflussen können. Argongas wird auch verwendet, um einen stabilen Lichtbogen zu erzeugen, der für die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Hitze während des Schweißens unerlässlich ist.

Wolframelektrode beim Argon-Lichtbogenschweißen

Die Wolframelektrode ist ein wesentlicher Bestandteil des Argon-Lichtbogenschweißens, da sie den Schweißlichtbogen erzeugt. Wolfram hat einen hohen Schmelzpunkt und ist daher ein ideales Material, um den hohen Temperaturen standzuhalten, die beim Schweißen erforderlich sind. Die Wolframelektrode ist nicht verbrauchbar und bleibt während des gesamten Schweißprozesses unverändert. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Schweißstrom zu leiten und einen stabilen Lichtbogen zu erzeugen.

Schutzgas beim Argon-Lichtbogenschweißen

Beim Argon-Lichtbogenschweißen wird Schutzgas verwendet, um die Schweißnaht vor atmosphärischen Gasen zu schützen und eine Oxidation der Schweißoberfläche zu verhindern. Beim Argon-Lichtbogenschweißen werden verschiedene Arten von Schutzgasen verwendet, darunter Argon, Helium und eine Kombination aus beiden. Argon ist aufgrund seiner inerten Eigenschaften und der Fähigkeit, einen stabilen Lichtbogen zu erzeugen, das am häufigsten verwendete Gas. Andererseits wird Helium zum Schweißen dickerer Metalle und höherer Schweißgeschwindigkeiten verwendet.

Schweißdraht beim Argon-Lichtbogenschweißen

Schweißdraht ist ein weiteres kritisches Element beim Argon-Lichtbogenschweißen, da er das Material ist, das zum Verschmelzen der beiden Metallteile verwendet wird. Die Auswahl des Schweißdrahtes richtet sich nach der Art des zu verbindenden Metalls, seiner Dicke und der gewünschten Schweißdurchdringung. Der Draht wird durch den Schweißbrenner geführt und vom Lichtbogen geschmolzen, sodass ein Pool aus geschmolzenem Metall entsteht, der die Metallteile verschmilzt.

Schweißstrom beim Argon-Lichtbogenschweißen

Der Schweißstrom ist die Strommenge, die zur Erzeugung des Schweißlichtbogens verwendet wird. Beim Argon-Lichtbogenschweißen werden zwei Arten von Schweißströmen verwendet: AC (Wechselstrom) und DC (Gleichstrom). Wechselstrom wird zum Schweißen von Aluminium verwendet, während Gleichstrom zum Schweißen anderer Metallarten verwendet wird. Es ist wichtig, den Schweißstrom zu regulieren, da zu viel Hitze zu Schäden am Metall führen oder sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Beim Arbeiten mit Schweißstrom sollte stets Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille getragen werden.

Tipps für erfolgreiches Argon-Lichtbogenschweißen

 Laserstrahlschweißen mit CO2-Laser: (a) Prozess; (b) 13 mm dicken A633-Stahl einschweißen
Laserstrahlschweißen mit CO2-Laser: (a) Prozess; (b) 13 mm dicken A633-Stahl einschweißen

Vorbereiten des Werkstücks für das Argon-Lichtbogenschweißen

Bevor Sie mit dem Schweißen beginnen, ist es wichtig, das Werkstück richtig vorzubereiten. Beim Argon-Lichtbogenschweißen umfasst die ordnungsgemäße Vorbereitung in der Regel die Reinigung der Werkstückoberfläche, um Schmutz, Öl und andere Verunreinigungen zu entfernen, die die Schweißqualität beeinträchtigen könnten. Diese Reinigung kann auf verschiedene Arten erfolgen, unter anderem mit einer Drahtbürste, einem Lösungsmittel oder einer Schleifmaschine. Sobald die Werkstückoberfläche sauber ist, kann sie sicher positioniert und gespannt werden, um Bewegungen während des Schweißens zu verhindern.

Einrichten der Argon-Lichtbogenschweißmaschine

Die Einrichtung des Argon-Lichtbogenschweißgeräts ist für die Erzielung hochwertiger Schweißnähte von entscheidender Bedeutung. Das Gerät besteht typischerweise aus einer Stromquelle, einer Wolframelektrode, einer Schutzgasversorgung und einem Schweißbrenner. Vor Beginn des Schweißens muss jedes Bauteil überprüft und ggf. eingestellt werden. Der elektrische Bedarf der Maschine muss entsprechend der Größe und Dicke des Werkstücks eingestellt werden. Die Schutzgasversorgung muss überprüft werden, um eine genaue Durchflussrate sicherzustellen. Die Wolframelektrode muss geschärft und korrekt im Brenner installiert sein.

Kontrolle des Schweißbades beim Argon-Lichtbogenschweißen

Die Kontrolle des Schweißbades ist für eine erfolgreiche Schweißung ohne Fehler von entscheidender Bedeutung. Eine wichtige Technik zur Schweißbadkontrolle ist die Aufrechterhaltung einer konstanten Bewegungsgeschwindigkeit und eines konstanten Abstands zwischen Brenner und Werkstück. Eine andere Methode ist die Einhaltung der richtigen Lichtbogenlänge, die sich auf den Abstand zwischen der Wolframelektrode und dem Werkstück bezieht. Die Lichtbogenlänge sollte innerhalb eines bestimmten Bereichs gehalten werden, um eine Verunreinigung der Schweißnaht zu verhindern. Darüber hinaus muss der Bediener möglicherweise den Schweißstrom je nach Größe und Dicke des Werkstücks anpassen.

Richtige Techniken für das Argon-Lichtbogenschweißen

Beim Argon-Lichtbogenschweißen ist die richtige Technik unerlässlich. Der Bediener sollte eine ruhige Hand behalten und den Brenner sanft und gleichmäßig entlang der Verbindung bewegen. Das Schweißbad sollte frei von Verunreinigungen gehalten werden und der Schweißwinkel und die Brennerposition sollten für eine ordnungsgemäße Durchdringung und Ablagerung des Füllmetalls angepasst werden. Der Bediener sollte außerdem eine Überhitzung des Werkstücks vermeiden, die zu Verformungen oder Verformungen führen kann.

Häufige Fehler, die es beim Argon-Lichtbogenschweißen zu vermeiden gilt

Beim Argon-Lichtbogenschweißen können mehrere häufige Fehler auftreten, darunter unsachgemäße Vorbereitung des Werkstücks, unzureichender Schutzgasfluss, falsche Elektrodenpositionierung und falsche Vorschubgeschwindigkeit. Ein weiterer häufiger Fehler ist die Verwendung von verunreinigtem Schweißzusatzwerkstoff, der zu minderwertigen Schweißnähten führen kann. Um diese Fehler zu vermeiden, sollte der Bediener die richtigen Verfahren und Techniken befolgen, die Schweißausrüstung regelmäßig überprüfen und einstellen sowie gute Sauberkeits- und Sicherheitspraktiken im Schweißbereich einhalten.

Häufige Fragen und Fehlerbehebung

Punktschweißen
Punktschweißen

Wie kann die Porosität beim Argon-Lichtbogenschweißen behoben werden?

Porosität beim Schweißen ist ein häufiges Problem, da in der Schweißnaht Gaseinschlüsse oder Hohlräume vorhanden sind. Beim Argon-Lichtbogenschweißen kann Porosität aufgrund unzureichender Gasabschirmung, falscher Gasdurchflussrate oder Verunreinigungen im Grund- oder Füllmetall auftreten. Um dieses Problem zu beheben, stellen Sie sicher, dass die Gasabschirmung für die Schweißposition ausreichend ist, und erhöhen Sie die Gasdurchflussrate nach Bedarf. Reinigen Sie außerdem das Grund- und Füllmetall gründlich, um alle Verunreinigungen zu entfernen, die zur Porosität beitragen.

Was verursacht Risse beim Argon-Lichtbogenschweißen?

Risse beim Argon-Lichtbogenschweißen können durch hohe Wärmezufuhr, unsachgemäße Schweißnahtvorbereitung oder unzureichende Auswahl des Zusatzwerkstoffs verursacht werden. Hoher Wärmeeintrag kann dazu führen, dass das Grundmetall spröde wird und anfällig für Risse ist. Eine unsachgemäße Vorbereitung der Schweißnaht, beispielsweise unzureichende Fasenwinkel oder eine unzureichende Verbindungspassung, kann ebenfalls zur Rissbildung beitragen. Darüber hinaus kann die Verwendung des falschen Zusatzwerkstoffs oder einer falschen Schweißtechnik die Wahrscheinlichkeit von Rissen erhöhen. Um dieses Problem zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Schweißnaht ordnungsgemäß vorbereitet ist, verwenden Sie das richtige Schweißzusatzwerkstoff und passen Sie die Wärmezufuhr an.

Wie verhindert man Verformungen beim Argon-Lichtbogenschweißen?

Eine Verformung oder Verzerrung entsteht, wenn sich das Grundmetall in der Schweißnaht aufgrund der beim Schweißen entstehenden Hitze ausdehnt oder zusammenzieht. Verformungen können zu Problemen bei der Gelenkausrichtung und einer Beeinträchtigung der strukturellen Integrität führen. Um Verformungen vorzubeugen, wenden Sie geeignete Schweißvorbereitungstechniken an, z. B. die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Verbindungspassung und die Verwendung von Vorrichtungen, um die Komponenten während des Schweißens an Ort und Stelle zu halten. Vermeiden Sie außerdem eine übermäßige Wärmezufuhr und sorgen Sie für eine konstante Schweißgeschwindigkeit, um die Temperatur des Grundmetalls zu regulieren.

Was ist die richtige Gasdurchflussrate für das Argon-Lichtbogenschweißen?

Die Gasdurchflussrate beim Argon-Lichtbogenschweißen ist ein entscheidendes Element, das sich auf die Qualität der Schweißung auswirken kann. Die Größe der Schweißverbindung, die Position und die Technik bestimmen typischerweise die richtige Gasdurchflussrate. Eine allgemeine Faustregel für die Gasdurchflussrate beträgt 10–30 Kubikfuß pro Stunde (CFH). Es ist jedoch unerlässlich, die Anweisungen Ihrer Schweißausrüstung zu beachten und die Gasdurchflussrate anzupassen, um eine gleichmäßige und ausreichende Gasabschirmung während des Schweißens sicherzustellen.

Wie schweißt man Aluminium mit Argon-Lichtbogenschweißen?

Das Schweißen von Aluminium mit Argon Arc kann aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit und des niedrigen Schmelzpunkts des Metalls eine Herausforderung sein. Um Aluminium erfolgreich zu schweißen, ist die Einhaltung der richtigen Vorbereitungs- und Schweißtechniken unerlässlich. Reinigen Sie das Grundmetall gründlich und verwenden Sie einen geeigneten Füllstoff, der speziell zum Schweißen von Aluminium entwickelt wurde. Nutzen Sie außerdem Vorrichtungen, um den Wärmeeintrag zu regulieren und Verformungen zu minimieren. Zur Abschirmung sollte Argongas mit einer Durchflussrate von etwa 20–25 CFH verwendet werden, um hochwertige Schweißnähte sicherzustellen.

Häufig gestellte Fragen

Buckelschweißen
Buckelschweißen

F: Welche Rolle spielt das Schutzgas beim Argon-Lichtbogenschweißen?

A: Das Schutzgas, beispielsweise Argon, wird beim Argon-Lichtbogenschweißen verwendet, um die atmosphärische Kontamination der Schweißnaht zu verhindern und das geschmolzene Schweißbad vor Oxidation zu schützen.

F: Welche Rolle spielt ein Schweißer beim Argon-Lichtbogenschweißen?

A: Beim Argon-Lichtbogenschweißen bedient ein Schweißer die Schweißausrüstung. Um eine gewünschte Schweißnaht zu erzeugen, steuert der Schweißer die Schweißparameter wie Lichtbogenlänge, Strom und Geschwindigkeit.

F: Wie wird Argongas beim Argon-Lichtbogenschweißen verwendet?

A: Argongas ist ein Schutzgas beim Argon-Lichtbogenschweißen, um die Schweißnaht vor Verschmutzung und Oxidation zu schützen. Es erzeugt eine inerte Atmosphäre um die Schweißnaht herum, verhindert die Bildung von Porosität und gewährleistet eine hochwertige Schweißnaht.

F: Was ist der Unterschied zwischen Schweißen und Argon-Lichtbogenschweißen?

A: Schweißen ist ein weiter gefasster Begriff, der verschiedene Techniken zum Verbinden von Metall umfasst. Andererseits bezieht sich das Argon-Lichtbogenschweißen ausdrücklich auf die Verwendung eines Lichtbogens mit einem inerten Schutzgas wie Argon, um eine Schweißnaht herzustellen.

F: Welche verschiedenen Arten des Argon-Lichtbogenschweißens gibt es?

A: Die verschiedenen Arten des Argon-Lichtbogenschweißens umfassen reines Argon-Schweißen, Impuls-Argon-Lichtbogenschweißen, Wechselstrom-Argon-Lichtbogenschweißen und Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG). Jeder Typ hat seine Vorteile und Anwendungen.

F: Kann das Argon-Lichtbogenschweißen zum Schweißen von Edelstahl verwendet werden?

A: Argon-Lichtbogenschweißen wird üblicherweise zum Schweißen von Edelstahl verwendet. Die durch das Argongas erzeugte inerte Atmosphäre hilft, Oxidation zu verhindern und die Temperatur aufrechtzuerhalten Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls.

F: Was ist der Unterschied zwischen Lichtbogenschweißen und Argon-Lichtbogenschweißen?

A: Lichtbogenschweißen ist ein allgemeiner Begriff für Schweißprozesse, bei denen ein Lichtbogen zur Herstellung einer Schweißnaht verwendet wird. Beim Argon-Lichtbogenschweißen oder WIG-Schweißen wird ein Lichtbogen mit einem inerten Schutzgas wie Argon verwendet.

F: Was ist der Unterschied zwischen Lichtbogenschweißen und Gasschweißen?

A: Lichtbogenschweißen und Gasschweißen sind beide Prozesse, bei denen unterschiedliche Techniken zum Einsatz kommen. Beim Lichtbogenschweißen wird ein elektrischer Lichtbogen verwendet, um eine Schweißnaht zu erzeugen, während beim Gasschweißen eine Flamme verwendet wird, die durch die Verbrennung eines Brenngases wie Acetylen erzeugt wird, um das Werkstück zu schmelzen und die Schweißung abzuschließen.

F: Was sind die Hauptvorteile des Argon-Lichtbogenschweißens?

A: Zu den Hauptvorteilen des Argon-Lichtbogenschweißens gehören die präzise Kontrolle der Schweißparameter, die Möglichkeit, verschiedene Metalle zu schweißen, eine hervorragende Schweißqualität, minimale Spritzerbildung und das Fehlen von Flussmittel, was die Reinigung nach dem Schweißen reduziert.

Literatur-Empfehlungen: Plasmaschneiden

Dienstleistungen von ETCN
Kürzlich gepostet
über Liangting
Herr Ting.Liang – CEO

Mit 25 Jahren Bearbeitungserfahrung und Fachwissen in den Bereichen Drehbearbeitung, Wärmebehandlungsprozesse und Metallkornstruktur bin ich ein Experte in allen Aspekten der Metallbearbeitung mit umfassenden Kenntnissen in der Fräsmaschinenbearbeitung, Schleifmaschinenbearbeitung, Spanntechnik, Produktbearbeitungstechnik usw Erzielung präziser Maßtoleranzen.

Kontaktieren Sie ETCN
表单提交
Nach oben scrollen
表单提交