Druckguss
Lernen Sie Druckguss mit dem ETCN-Leitfaden!
Sind Sie neugierig auf Druckguss und möchten mehr erfahren? Dann ist der ETCN-Leitfaden zum Druckguss genau das Richtige für Sie. Unser umfassender Ratgeber liefert Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um im Handumdrehen mit dem Druckguss zu beginnen. Wir behandeln sogar fortgeschrittene Themen wie Formenbau und die Grundlagen der Metallurgie.
Heim » Druckguss
-
Entdecken Sie alles, was Sie wissen müssen, mit dem Druckguss-Leitfaden von ETCN
Verständnis Druckguss kann eine Herausforderung sein, aber jetzt gibt es eine einfache Möglichkeit, alle Fakten zu erfahren. Wir stellen Ihnen den Die Casting Guide von ETCN vor, die Informationsquelle für alle, die mehr über diesen Herstellungsprozess erfahren möchten. Finden Sie alles, was Sie wissen müssen, vom Komponentendesign und der Länge der Produktionszyklen bis hin zu Qualitäts- und Kostenaspekten. Informieren Sie sich noch heute mit dem umfassenden Leitfaden von ETCN.

Umfassende Liste der Standardspezifikationen für den Druckgussservice
Spezifikation | Beschreibung |
---|---|
Toleranz | Bezeichnet die zulässige Abweichung von den vorgegebenen Maßen eines Druckgussteils |
Wandstärke | Die minimale und maximale Dicke der Wände eines Teils |
Entwurfswinkel | Der Grad, in dem die Seitenwände eines Druckgussteils abgewinkelt sein müssen, um ein einfaches Auswerfen aus der Form zu ermöglichen |
Oberflächenfinish | Die Textur und Glätte der Teileoberfläche nach dem Druckguss |
Material | Die Art des Metalls oder der Legierung, die im Druckgussverfahren verwendet wird |
Teilgewicht | Der Gewichtsbereich des fertigen Druckgussteils |
Bearbeitungszugabe | Die Menge an zusätzlichem Material, das für Nachbearbeitungsvorgänge auf dem Teil verbleibt |
Porosität | Der Grad der im Druckguss vorhandenen Lufteinschlüsse oder Hohlräume |
Entkernen | Der Einschluss innerer Hohlräume im Druckguss |
Maßliche Wiederholgenauigkeit | Die Fähigkeit, konsistente, wiederholbare Abmessungen über mehrere Druckgussteile hinweg herzustellen |
Lebensdauer der Werkzeuge | Die erwartete Lebensdauer der Druckgussform |
Dies sind einige der allgemeinen Spezifikationen für einen Druckgussdienst. Bitte beachten Sie, dass diese je nach spezifischen Projektanforderungen und Herstellerfähigkeiten variieren können. |

-
Was ist Druckguss?
Druckguss ist ein Prozess, bei dem geschmolzenes Metall unter hohem Druck in einen Formhohlraum gepresst wird. Anschließend kühlt das Metall ab, verfestigt sich und nimmt die Form des Formhohlraums an.
Dieses Verfahren wird üblicherweise zur Herstellung komplexer Metallteile mit hohen Anforderungen an Maßhaltigkeit und Oberflächengüte eingesetzt.
Druckguss kann für verschiedene Metalle verwendet werden, darunter Zink, Aluminium, Magnesium, Kupfer usw. Er wird häufig in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Elektronik- und Konsumgüterindustrie eingesetzt.
Übertrifft Ihre Erwartungen: Druckgussservice
Bei ETCN wissen wir, dass Präzision für Ihren Erfolg entscheidend ist. Deshalb sind wir bestrebt, Ihre Erwartungen mit unserem Druckgussservice zu übertreffen. Jeder Schritt des Prozesses wird sorgfältig überwacht, vom ersten Entwurf bis hin zur Qualitätskontrolle und dem endgültigen Versand. Mit unserer hochmodernen Technologie und unserem sachkundigen Personal können Sie bei jeder Bestellung nur die besten Ergebnisse erzielen. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihre Ziele noch heute zu erreichen!
Professioneller Leitfaden 2023
Was ist Druckguss?

Druckguss ist ein Metallbearbeitungsprozess, bei dem geschmolzenes Metall zur Herstellung komplexer Teile mit hoher Maßgenauigkeit und Oberflächengüte verwendet wird. Bei diesem Verfahren wird das flüssige Metall unter hohem Druck in einen Formhohlraum gedrückt, wo es abkühlt und sich verfestigt, um die gewünschte Form zu erreichen.
Den Druckgussprozess verstehen
Der Prozess des Druckgusses umfasst mehrere wichtige Schritte, darunter die Vorbereitung der Form, das Schmelzen des Metalls und das Einspritzen des Metalls in den Formhohlraum. Sobald das Metall eingespritzt ist, kühlt es ab und verfestigt sich, und das fertige Teil wird aus der Form ausgeworfen. Dieses Verfahren kann bei verschiedenen Metallen angewendet werden, darunter Zink, Aluminium, Magnesium, Kupfer usw.
Arten von Druckguss
Es gibt zwei Hauptarten des Druckgusses: Warmkammer und Kaltkammer. Warmkammer-Druckguss wird vor allem für Metalle mit niedrigeren Schmelzpunkten wie Zink und Magnesium eingesetzt. Für Metalle mit höherem Schmelzpunkt wie Aluminium und Messing wird dagegen der Kaltraum-Druckguss eingesetzt. Jeder Druckgusstyp hat Vor- und Nachteile, abhängig von den Anforderungen des jeweiligen herzustellenden Teils.
Vorteile von Druckguss
Druckguss bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter eine hohe Maßgenauigkeit, glatte Oberflächen und die Möglichkeit, komplexe Formen schnell herzustellen. Darüber hinaus handelt es sich beim Druckguss um einen hocheffizienten Prozess mit kurzen Zykluszeiten, der ihn ideal für die Produktion großer Stückzahlen macht. Die Methode erfordert außerdem nur minimale Nacharbeiten, was dazu beiträgt, die Kosten niedrig zu halten.
Druckgussmaterialien und -legierungen
Druckguss kann mit verschiedenen Materialien und Legierungen verwendet werden, darunter Aluminium, Magnesium, Zink, Kupfer und Messing. Jedes Material hat einzigartige Eigenschaften und Vorteile, und die Materialauswahl hängt von den spezifischen Anforderungen des herzustellenden Teils ab. Aluminium ist beispielsweise leicht und korrosionsbeständig, während Zink stabil und äußerst langlebig ist.
Kundenspezifische Druckgussdienstleistungen
In unserer kundenspezifischen Druckgussanlage bieten wir eine Reihe von Dienstleistungen an, um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden. Unsere erfahrenen Ingenieure und Techniker können mit Ihnen zusammenarbeiten, um maßgeschneiderte Teile zu entwerfen und herzustellen, die Ihren individuellen Spezifikationen entsprechen. Unabhängig davon, ob Sie einen einzelnen Prototyp oder eine große Produktionsserie benötigen, verfügen wir über die Erfahrung und das Fachwissen, um qualitativ hochwertige, präzisionsgefertigte Teile pünktlich und innerhalb des Budgets zu liefern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Druckguss ein äußerst effizientes und vielseitiges Verfahren ist, mit dem eine breite Palette von Teilen mit außergewöhnlicher Präzision und Genauigkeit hergestellt werden kann. Mit einer Reihe verfügbarer Materialien und Legierungen sowie kundenspezifischen Druckgussdiensten kann dieser Prozess auf die Anforderungen praktisch jeder Branche und Anwendung zugeschnitten werden. Und mit unserem Expertenteam aus Ingenieuren und Technikern können Sie sicher sein, dass Sie jederzeit höchste Qualität und Service erhalten.
Wie funktioniert Druckguss?

Druckguss ist ein beliebtes Fertigungsverfahren zur Herstellung hochwertiger Metallteile für verschiedene Branchen. Bei diesem Verfahren wird geschmolzenes Metall unter hohem Druck in einen Formhohlraum gepresst, wodurch komplexe Metallteile mit hoher Maßhaltigkeit und Anforderungen an die Oberflächengüte geformt werden. Anschließend lässt man das Metall abkühlen und erstarren, wobei es die Form des Formhohlraums annimmt.
Die Rolle von Gießmaschinen beim Druckguss
Eine Gießmaschine ist eine entscheidende Komponente im Druckgussprozess. Es ist dafür verantwortlich, das geschmolzene Metall unter hohem Druck in den Formhohlraum einzuspritzen. Zwei grundlegende Gussarten Im Druckguss kommen folgende Maschinen zum Einsatz: Warmkammer- und Kaltkammermaschinen. Für Legierungen mit niedrigem Schmelzpunkt kommen Warmkammermaschinen zum Einsatz, für Legierungen mit hohem Schmelzpunkt werden Kaltkammermaschinen eingesetzt.
Erkundung des Kaltkammer-Druckgussverfahrens
Beim Kaltkammer-Druckgussverfahren wird die Metallschmelze in eine Gießkammer gegossen, bevor sie unter hohem Druck in den Formhohlraum eingespritzt wird. Die Schusshülse wird herausgezogen und überschüssiges Metall wird abgeschnitten. Dieses Verfahren wird für Legierungen mit hohem Schmelzpunkt wie Aluminium und Kupfer verwendet. Das Kaltkammerverfahren ist komplexer und teurer als das Heißkammerverfahren, ermöglicht jedoch die Herstellung hochwertiger Teile mit hervorragender Oberflächengüte.
Unterschied zwischen Kaltkammer- und Heißkammer-Druckguss
Während der grundlegende Prozess des Druckgusses derselbe bleibt, gibt es je nach Art der verwendeten Gießmaschine Unterschiede in der Ausführung. Warmkammer-Kokillenguss wird für Legierungen mit niedrigem Schmelzpunkt wie Zink und Magnesium eingesetzt, wobei das Metall geschmolzen und direkt in den Formhohlraum eingespritzt werden kann. Andererseits wird Kaltkammer-Kokillenguss für Legierungen mit hohem Schmelzpunkt wie Aluminium und Kupfer verwendet, bei denen das Metall in einem separaten Ofen geschmolzen wird, bevor es in die Gießkammer gegossen wird.
Formhohlraum und Formhälfte im Druckgussverfahren
Der Formhohlraum ist ein entscheidender Bestandteil des Druckgussprozesses. Dabei handelt es sich um einen Raum oder eine Nische, die geschmolzenes Metall enthält und dazu dient, dem Teil seine endgültige Form zu verleihen. Der Formhohlraum besteht aus zwei Hälften, der Auswerferhälfte und der Auswerferhälfte. Die beiden Hälften werden zusammengebracht und das geschmolzene Metall wird über ein Anguss-, Anguss- und Angusssystem in die Kavität eingespritzt. Sobald das Metall erstarrt ist, werden die beiden Matrizenhälften getrennt und das fertige Teil ausgeworfen.
Verwendung von Legierungen und Metallen im Druckguss
Druckguss kann mit verschiedenen Metallen und Legierungen verwendet werden, darunter Zink, Aluminium, Magnesium und Kupfer. Die Materialauswahl richtet sich nach dem Einsatzzweck des fertigen Teils. Beispielsweise wird Zink häufig für kleine Präzisionsteile verwendet, während Aluminium für wichtigere Strukturbauteile verwendet wird. Magnesium ist leicht und ideal für Positionen, die ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht erfordern, während Kupfer für elektrische Anwendungen verwendet wird. Unabhängig von der Materialwahl gewährleistet Druckguss eine hohe Maßgenauigkeit, hervorragende Oberflächengüten und eine gleichbleibende Qualität.
Was sind die Vorteile von Druckguss?
Druckguss ist ein beliebtes Herstellungsverfahren, das gegenüber anderen Gussverfahren eine Reihe von Vorteilen bietet. Diese Vorteile machen Druckguss zur idealen Wahl für Branchen, die Präzisionskomponenten mit hoher Festigkeit und Maßgenauigkeit benötigen.
Vorteile des Druckgusses gegenüber anderen Gießverfahren
Einer der größten Vorteile des Druckgusses ist seine Geschwindigkeit und Effizienz bei der Herstellung hochwertiger Teile. Der hochautomatisierte Prozess ermöglicht schnelle Produktionsläufe und konsistente Ergebnisse. Durch Druckguss können auch komplexe Teile mit engen Toleranzen und hervorragenden Oberflächengüten hergestellt werden, was ihn ideal für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Elektronik macht.
Druckgussmetall: Stark und leicht
Neben der Schnelligkeit und Genauigkeit bietet der Druckguss eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich der Eigenschaften der resultierenden Bauteile. Einer der wichtigsten Vorteile ist das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht des Druckgussmetalls. Mit dieser Methode gegossene Teile sind für ihr hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht bekannt und eignen sich daher ideal für Anwendungen, bei denen das Gewicht eine entscheidende Rolle spielt.
Wie das Kammerdruckgussverfahren anderen Gießverfahren überlegen ist
Eine der bekanntesten Varianten des Druckgusses ist das Kammerdruckgussverfahren. Diese Methode ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Methode, bei der zum Befüllen der Matrize eine Hochdruckinjektion zum Einsatz kommt. Stattdessen werden beim Kammerdruckgussverfahren die Einspritz- und Füllschritte getrennt, was eine bessere Kontrolle über die Qualität der Gussteile ermöglicht. Diese Methode ist genauer als herkömmlicher Druckguss und bietet ein höheres Maß an Wiederholgenauigkeit, was sie in Branchen beliebt macht, in denen die Qualitätskontrolle oberste Priorität hat.
Hochwertige Druckgussteile mit dünnen Wänden
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Druckgusses besteht darin, dass damit Teile mit dünnen Wänden und komplizierten Geometrien hergestellt werden können. Dies macht Druckguss zu einer idealen Wahl für Branchen wie die Luft- und Raumfahrt und die Automobilindustrie, in denen leichte Komponenten mit komplexen Formen erforderlich sind. Die Möglichkeit, dünnwandige Teile herzustellen, reduziert zudem den Materialverbrauch und macht Druckguss zu einem umweltfreundlichen Herstellungsverfahren.
Der Squeeze-Casting-Prozess vs. Druckguss
Squeeze-Casting wird häufig mit Druckguss verglichen, da beide Verfahren eine Hochdruckeinspritzung zum Füllen der Form verwenden. Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Verfahren. Squeeze Casting kombiniert die Geschwindigkeit und Effizienz des Druckgusses mit der verbesserten Integrität und den mechanischen Eigenschaften des Schmiedens. Dadurch ist Squeeze Casting ideal für die Herstellung von Teilen, die eine hohe Festigkeit und Maßhaltigkeit erfordern. Squeeze Casting ermöglicht auch die Verwendung fortschrittlicher Legierungen wie Aluminium und Magnesium, die mit herkömmlichen Druckgussverfahren nur schwer oder gar nicht gegossen werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Druckguss eine vielseitige und effektive Fertigungsmethode ist, die gegenüber anderen Gussverfahren zahlreiche Vorteile bietet. Von der Geschwindigkeit und Effizienz des traditionellen Druckgusses über die Präzision und Kontrolle des Kammerdruckgusses bis hin zu den Festigkeits- und Leichtgewichtseigenschaften des Squeeze-Castings ist ein Druckgussverfahren für nahezu jede Anwendung geeignet.
Was sind die verschiedenen Arten von Druckgussmaschinen?
In der Industrie werden üblicherweise zwei Haupttypen von Druckgussmaschinen verwendet. Nämlich Kaltkammer-Druckgussmaschinen und Warmkammer-Druckgussmaschinen. Beide Arten funktionieren ähnlich und drücken geschmolzenes Metall in eine Form, um die gewünschte Form zu erreichen. Sie unterscheiden sich jedoch darin, wie das Metall geschmolzen und zur Maschine übertragen wird.
Erkundung der Kaltkammer-Druckgussmaschine
Kaltkammer-Druckgussmaschinen verwenden einen separaten Warmhalteofen, um das Metall zu schmelzen, bevor es an die Gießmaschine übergeben wird. Dies liegt daran, dass einige Metalle, wie zum Beispiel Aluminium, mit dem Stahl der Heißkammer reagieren und das Gerät beschädigen. Sobald das geschmolzene Metall geschmolzen ist, wird es in die Kaltkammermaschine überführt und unter hohem Druck in den Formhohlraum eingespritzt. Dieser Maschinentyp wird häufig für Teile verwendet, die eine hohe Festigkeit und Steifigkeit erfordern, wie sie beispielsweise in der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet werden.
Druckgussformen und ihre Rolle in der Produktion
Druckgussformen spielen bei der Herstellung komplexer Metallteile eine wesentliche Rolle. Die Formen bestehen aus verschiedenen Materialien wie Stahl, Aluminium und Kupfer und sind für hohe Temperaturen und Drücke ausgelegt. Die Formen werden nach den genauen Spezifikationen des herzustellenden Teils konstruiert und müssen gut gewartet werden, um eine gleichbleibend hochwertige Produktion zu gewährleisten. Die Formkosten sind hoch, aber die hohe Produktionsrate und die hohe Qualität machen sie zu einer sinnvollen Investition für Hersteller.
Warmkammer-Druckgussmaschinen und ihre Vorteile
Für Metalle wie Zink werden Warmkammer-Druckgussmaschinen eingesetzt, die den Stahl des Geräts nicht beschädigen. Das Metall wird in einem Ofen innerhalb der Vorrichtung geschmolzen und unter hohem Druck in den Formhohlraum eingespritzt. Dieses Verfahren ist schneller als Kaltkammer-Druckgussmaschinen, weshalb sie für Großserienproduktionen beliebt sind.
So funktioniert das Druckgussverfahren
Das Druckgussverfahren ist eine hocheffiziente Methode zur Herstellung komplexer Metallteile mit hohen Anforderungen an Maßhaltigkeit und Oberflächengüte. Der Prozess umfasst das Schmelzen des Metalls, das Gießen in eine Druckgussform und das Einspritzen der Metallschmelze unter hohem Druck. Dieser Druck trägt dazu bei, dass das Metall den Formhohlraum ausfüllt und die gewünschte Form annimmt. Sobald das Metall abgekühlt und erstarrt ist, wird die Form geöffnet und das Teil entnommen.
Druckgussprojekt: Typen und Herstellungsverfahren
Der Herstellungsprozess für Druckgussprojekte kann je nach Art der verwendeten Maschine und dem zu gießenden Metall variieren. Zink wird oft für Kleinteile wie elektrische Anschlüsse verwendet, während Aluminium üblicherweise für wichtigere Teile wie Automotorkomponenten verwendet wird. Kupfer und Magnesium werden ebenfalls verwendet, sind jedoch aufgrund ihrer höheren Kosten weniger verbreitet.
Der Druckgussprozess umfasst mehrere Schritte, darunter das Schmelzen des Metalls, das Einspritzen in den Formhohlraum, das Erstarrenlassen und das Entfernen des Teils aus der Form. Während des gesamten Prozesses werden Qualitätskontrollen durchgeführt, um eine gleichbleibende Qualität der Ergebnisse sicherzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Druckguss eine äußerst effiziente und kostengünstige Möglichkeit ist, komplexe Metallteile mit hohen Anforderungen an Maßhaltigkeit und Oberflächengüte herzustellen. Druckgussmaschinen haben eine neue Ära der Fertigung und Produktentwicklung eingeläutet, mit dem Potenzial für den Einsatz in zahlreichen Branchen.
Wie wählt man ein Druckgussunternehmen aus?
Bei der Suche nach einem Druckgusshersteller ist es wichtig zu wissen, welche Faktoren zu berücksichtigen sind. Auch wenn auf dem Markt zahlreiche Optionen verfügbar sind, erfüllen nicht alle Ihre Anforderungen. Wenn Sie sich für den falschen Druckgussdienstleister entscheiden, können Sie Kompromisse bei der Qualität des Produkts eingehen, Zeit und Geld verschwenden und möglicherweise Ihren Ruf schädigen. Daher ist es wichtig, vor einer Entscheidung genau zu verstehen, worauf man bei einem Druckgussunternehmen achten sollte.
Zu berücksichtigende Faktoren
Jedes Produkt erfordert unterschiedliche Materialien, Oberflächen, Toleranzen und Produktionskapazitäten. Darüber hinaus sind der Zeitplan und das Budget wichtige Überlegungen, die berücksichtigt werden müssen. Das Unternehmen sollte branchenübliche Qualitätskontrollprozesse einführen und umfassende Dienstleistungen anbieten, einschließlich Design, Prototyp entwickelnund Endbearbeitung. Darüber hinaus kann die Auswahl eines Unternehmens mit Erfahrung in der Arbeit an ähnlichen Projekten über das erforderliche Fachwissen verfügen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Abschließende Gedanken
Das Verständnis der Faktoren, die bei der Auswahl von Druckgussdienstleistungen zu berücksichtigen sind, die Erkundung verschiedener Unternehmen und Dienstleistungen, die Ausrichtung auf maßgeschneiderte Druckgussdienstleistungen für einzigartige Produkte, die Kenntnis der richtigen Druckgussmethoden und ihrer Anwendungen sowie die Berücksichtigung der Bedeutung von Erfahrung und Fachwissen können hilfreich sein eine informierte Entscheidung. In Kombination mit geeigneter Recherche können diese Faktoren dabei helfen, den richtigen Anbieter auszuwählen, der das gewünschte Ergebnis liefert.
Oft gestellte Frage
F: Was ist Druckguss?
A: Beim Druckguss handelt es sich um einen Herstellungsprozess, bei dem Metall in den Form- oder Formhohlraum eingespritzt wird, um ein massives Metallbauteil herzustellen.
F: Wie funktioniert der Druckgussprozess?
A: Beim Druckgussverfahren wird geschmolzenes Metall unter hohem Druck in eine Metallform eingespritzt. Das Metall erstarrt schnell und nimmt die Form der Gussform an. Sobald das Teil ausreichend abgekühlt ist, wird es aus der Form ausgeworfen und überschüssiges Material entfernt.
F: Welche Vorteile bietet Druckguss?
A: Druckguss bietet gegenüber anderen Gussverfahren mehrere Vorteile, darunter die Herstellung komplexer Formen mit engen Toleranzen, hohe Produktionsraten und hervorragende Oberflächengüten. Der Prozess ist außerdem sehr wiederholbar und weist Teile auf, die nur minimale Nachbearbeitung erfordern.
F: Welche Materialien können beim Druckguss verwendet werden?
A: Druckguss kann mit verschiedenen Materialien verwendet werden, darunter Aluminium-, Zink-, Magnesium- und Kupferlegierungen. Aluminium ist aufgrund seines hervorragenden Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses, seiner Korrosionsbeständigkeit und seiner hohen Wärmeleitfähigkeit das am häufigsten verwendete Material für Druckguss.
F: Was ist eine Druckgussmaschine?
A: Eine Druckgussmaschine ist eine Produktionsmaschine, mit der geschmolzenes Metall unter hohem Druck in einen Formhohlraum eingespritzt wird. Das Gerät besteht aus zwei Matrizenhälften und einem Verriegelungsmechanismus, um die Matrizen während des Einspritzens und Abkühlens zusammenzuhalten.
F: Was ist der Unterschied zwischen Kalt- und Warmkammer-Druckguss?
A: Beim Kaltkammer-Druckguss wird das geschmolzene Metall in einem Tiegel außerhalb der Maschine gehalten und mit einem Löffel in den Formhohlraum eingespritzt. Beim Heißguss wird die Metallschmelze in einem Maschinenofen gelagert und über einen Schwanenhals direkt in den Formhohlraum eingespritzt.
F: Welche Arten von Teilen können im Druckguss hergestellt werden?
A: Durch Druckguss können verschiedene Teile unterschiedlicher Größe hergestellt werden, von kleinen elektronischen Bauteilen bis hin zu großen Automobilteilen. Zu den im Druckgussverfahren hergestellten Standardprodukten gehören Motorblöcke, Getriebegehäuse und Gehäuse für elektrische Komponenten.
F: Was sind Druckgusslegierungen?
A: Druckgusslegierungen sind Metalllegierungen, die im Druckgussverfahren verwendet werden. Diese Legierungen sind so formuliert, dass sie dem fertigen Teil spezifische mechanische und physikalische Eigenschaften wie Festigkeit, Härte und Korrosionsbeständigkeit verleihen.
F: Was ist Sandguss und wie unterscheidet er sich vom Druckguss?
A: Sandguss ist ein Verfahren, bei dem Metall in eine Form aus Sand gegossen wird. Im Gegensatz zum Druckguss wird beim Sandguss mithilfe eines Musters oder Modells eine mit geschmolzenem Metall gefüllte Form hergestellt. Sandguss wird typischerweise für die Produktion kleiner Stückzahlen und großer Teile verwendet, die durch Druckguss nicht hergestellt werden können.
F: Was sind einige typische Anwendungen für Druckgussprodukte?
A: Druckgussprodukte werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter in der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie, der Elektronik- und Medizinindustrie. Beispiele für Druckgussprodukte sind Elektronikgehäuse, Motorkomponenten und Flugzeughalterungen.