chatte mit uns, bereitgestellt von Live-Chat

ETCN

Willkommen bei ETCN – dem führenden chinesischen CNC-Bearbeitungsdienstleister
Durch Zeichnung anpassen
Metall Verarbeitung
Hilfreiche Links

Ein umfassender Leitfaden zu Verbindungselementen: Verschiedene Arten von Verbindungselementen und ihre Verwendung

Übersicht über Verbindungselemente

Übersicht über Verbindungselemente

Verbindungselemente sind im Wesentlichen mechanische Vorrichtungen, die Gegenstände zusammenhalten. Sie variieren in Form, Größe und Typ und dienen bestimmten Zwecken. Verbindungselemente, von einfachen Büroklammern bis hin zu komplexen Schrauben und Muttern, spielen in verschiedenen Branchen eine entscheidende Rolle. Sie werden im Baugewerbe, in der Fertigung, in der Automobilindustrie und mehr eingesetzt.

Bedeutung von Verbindungselementen

Verbindungselemente spielen eine entscheidende Rolle für die Funktion und Struktur zahlreicher Produkte und Systeme unserer modernen Welt. Sie sorgen für die sichere Platzierung der Komponenten und sorgen für Stabilität, Festigkeit und Sicherheit. Befestigungselemente sind bei der Montage, Demontage, Reparatur und Wartung verschiedener Gegenstände, von Gebäuden bis hin zu Geräten, unverzichtbar. Sie sind die unbesungenen Helden der Stabilität, die die Welt mit einem Bolzen, einer Schraube oder einer Klammer nach dem anderen verbinden und sichern.

Verbindungselemente und ihre Verwendung

Zahlreiche Verbindungselemente werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, jede mit spezifischen Zwecken.

  1. Schrauben: Diese werden vor allem in der Holz- und Metallverarbeitung eingesetzt. Sie werden durch Drehen in ein Material getrieben und sorgen so für einen festen Halt.
  2. Schrauben: In der Bauindustrie werden neben Muttern häufig auch Schrauben verwendet, um Balken und andere schwere tragende Strukturen zusammenzuhalten.
  3. Nägel: Diese werden im Bauwesen und bei der Holzbearbeitung verwendet und mit einem Hammer oder einer Nagelpistole in das Material eingetrieben.
  4. Nieten: Diese werden zum Verbinden von Metallblechen verwendet und sind häufig in Flugzeug- und Automobilanwendungen zu finden.
  5. Heftklammern werden verwendet, um Papiere zu verbinden oder Materialien wie Stoff und Isolierung auf einer festen Unterlage zu befestigen.
  6. Unterlegscheiben: Obwohl sie Materialien nicht unabhängig voneinander zusammenhalten, werden sie häufig mit Schrauben oder Bolzen verwendet, um die Last zu verteilen und ein Lösen zu verhindern.

Verständnis der verschiedenen Befestigungsarten und ihrer Anwendungen ist entscheidend für fundierte Entscheidungen. Dies gewährleistet Stabilität und Langlebigkeit der von uns gebauten Strukturen oder Gegenstände.

Arten von Schrauben

Arten von Schrauben

Verschiedene Anwendungen erfordern zusätzliche Schrauben. Hier sind einige gängige Typen:

  1. Standardschrauben: Auch Maschinenschrauben genannt, sind dies die am häufigsten in verschiedenen Anwendungen verwendeten Schrauben. Sie haben einen geraden Schaft und einen sechseckigen Kopf und werden normalerweise mit einer Mutter verwendet, um mehrere Teile miteinander zu verbinden.
  2. Sechskantschrauben: Sechskantschrauben, benannt nach ihrem Sechskantkopf, werden im Baugewerbe häufig zum Einrahmen von Verankerungen und Motorkomponenten verwendet. Dank ihrer robusten Bauweise halten sie hohen Belastungen stand und können mit einem Schraubenschlüssel befestigt werden.
  3. Schlossschrauben: Diese Schrauben haben einen runden Kopf mit einem quadratischen Abschnitt an der Unterseite, der ein Drehen verhindert. Sie werden am häufigsten bei Holzanwendungen verwendet, insbesondere beim Bau von Terrassen oder Möbeln, bei denen eine glatte Oberfläche auf einer Seite gewünscht wird.

Arten von Nüssen

So wie es Schrauben in verschiedenen Formen gibt, haben auch Muttern einzigartige Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Hier sind einige gängige Typen:

  1. Sechskantmuttern: Wie der Name schon sagt, sind diese Muttern sechseckig. Sie sind die gebräuchlichste Art von Muttern und werden typischerweise mit einer passenden Schraube verwendet, um mehrere Teile miteinander zu verbinden. Ihr sechsseitiges Design ermöglicht ein sicheres Anziehen und Lösen mit einem Schraubenschlüssel.
  2. Sicherungsmuttern: Diese sind so konzipiert, dass sie sich bei Vibrationen und Drehmoment nicht lösen. Sie verfügen oft über einen Kunststoffeinsatz oder ein verformtes Gewinde und eignen sich daher ideal für Anwendungen, bei denen die Mutter an Ort und Stelle bleiben muss, wie z. B. im Maschinen- oder Automobilbereich.
  3. Flügelmuttern: Diese Muttern zeichnen sich durch ihre „Flügel“-Vorsprünge aus und können leicht von Hand angezogen oder gelöst werden. Dadurch eignen sie sich für Situationen, in denen häufige Anpassungen erforderlich sind oder die Verwendung von Werkzeugen unpraktisch ist.

Arten von Schrauben

Arten von Schrauben

Schrauben gibt es, ähnlich wie Bolzen und Muttern, in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für eine bestimmte Anwendung oder ein bestimmtes Material geeignet sind. Schauen wir uns einige gängige Typen genauer an:

  1. Holzschrauben: Diese sind speziell für den Einsatz in Holzprojekten konzipiert. Sie haben eine scharfe, spitze Spitze und ein grobes Gewinde, um effektiv in Holzfasern einzudringen und diese zu greifen. Die Köpfe von Holzschrauben sind normalerweise größer und flach, sodass sie bündig mit der Holzoberfläche abschließen und für eine glatte Oberfläche sorgen.
  2. Maschinenschrauben: Maschinenschrauben werden hauptsächlich zur Befestigung von Metallteilen aneinander verwendet. Sie haben einen einheitlichen Gewindedurchmesser und sind für die Verwendung mit Muttern oder Gewindelöchern konzipiert. Ihre Köpfe können verschiedene Formen haben, darunter flach, rund oder pfannenförmig.
  3. Blechschrauben: Diese Schrauben dienen zum Verbinden dünner Metallstücke. Sie haben scharfe Fäden, die einschneiden können Blech, Kunststoff oder Holz. Einige Typen können ihr Loch auch in ein vorgebohrtes oder nicht gebohrtes Loch bohren, sodass kein separater Gewindeschneidvorgang erforderlich ist.

Arten von Unterlegscheiben

Unterlegscheiben gibt es ebenso wie Bolzen, Muttern und Schrauben in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für eine bestimmte Anwendung konzipiert sind. Schauen wir uns einige gängige Typen an:

  1. Flache Unterlegscheiben: Hierbei handelt es sich um die gebräuchlichste Art von Unterlegscheiben, die dazu dienen, die Last einer Schraube oder Mutter gleichmäßig auf einer Oberfläche zu verteilen. Dies hilft, Oberflächenschäden zu vermeiden und stellt sicher, dass die Schraube oder Mutter fest ist.
  2. Sicherungsscheiben: Sicherungsscheiben verhindern, dass sich eine Mutter oder Schraube aufgrund von Vibrationen oder Drehmoment löst. Sie üben eine Federkraft zwischen dem Kopf des Befestigungselements und dem Untergrund aus, wodurch die Unterlegscheibe hart am Untergrund und das Bolzengewinde fest am Mutter- oder Untergrundgewinde gehalten wird, wodurch mehr Reibung und Drehwiderstand entsteht.
  3. Federscheiben: Diese auch als Tellerfedern bezeichneten Federn sind speziell darauf ausgelegt, sich unter Last durchzubiegen. Dadurch erhalten sie ihren charakteristischen Federeffekt. Sie werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen es notwendig ist, die Spannung in einer Baugruppe aufrechtzuerhalten, wobei häufig eine unterschiedliche Wärmeausdehnung dazu führen würde, dass sich eine Verbindung lockert.

Arten von Ankern

Arten von Ankern

Wie Bolzen, Schrauben und Unterlegscheiben gibt es auch Anker in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind. Hier werden wir einige gängige Typen detailliert beschreiben:

  1. Betonanker: Betonanker sind speziell entwickelte Befestigungselemente zur Befestigung von Gegenständen auf Beton. Sie werden in vorgebohrte Löcher im Beton gesteckt und anschließend zur Befestigung aufgespreizt. Betonanker eignen sich besonders für Schwerlastanwendungen, bei denen eine hohe Festigkeit erforderlich ist.
  2. Spreizanker: Spreiz- oder Spreizdübel funktionieren, indem sie in ein vorgebohrtes Loch eingeführt und dann innerhalb des Lochs aufgespreizt werden, um einen festen Halt zu schaffen. Sie verfügen normalerweise über eine Mutter und eine Unterlegscheibe, um sicherzustellen, dass sich der Anker beim Anziehen der Mutter gleichmäßig ausdehnt.
  3. Hohlwandanker: Diese Anker sind für dünne oder hohle Materialien wie Trockenbauwände, Putz und Verkleidungen konzipiert. Sie dehnen sich innerhalb des offenen Materials aus und schaffen so eine große Oberfläche, die einen festen Halt bietet. Durch diese Ausdehnung können sie mehr Gewicht tragen als herkömmliche Schrauben oder Nägel aus diesen Materialien.

Arten von Nieten

Wie andere Verbindungselemente gibt es auch Nieten in verschiedenen Formen, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden. Schauen wir uns einige der häufigsten Typen genauer an:

  1. Vollnieten: Vollnieten sind, wie der Name schon sagt, ein einzelnes, festes Stück langlebigen Materials. Aufgrund ihrer Festigkeit und Zuverlässigkeit werden sie häufig in strukturellen Anwendungen eingesetzt. Für die Installation von Vollnieten ist in der Regel der Zugang zu beiden Seiten des Materials und die Verwendung eines Hammers oder einer Nietpistole erforderlich.
  2. Blindniete: Blindnieten, auch Popnieten genannt, sind einzigartig, da sie von einer Seite des Materials angebracht werden können. Dies macht sie besonders nützlich in Situationen, in denen die Rückseite des Stoffes nicht leicht zugänglich ist. Sobald der Nietdorn befestigt ist, bricht er ab und hinterlässt eine gewölbte Oberfläche, die die Materialien zusammenhält.
  3. Rohrnieten: Hohlnieten verfügen über einen Hohlschaft, wodurch sie leichter sind und dennoch einen soliden Halt bieten. Sie werden häufig bei Lederarbeiten, Bekleidung und anderen Anwendungen verwendet, bei denen es auf ihr fertiges Aussehen ankommt. Sie werden normalerweise mit einem Nietensatz oder einer Presse installiert, die das Rohrende verformt, um es an Ort und Stelle zu befestigen.

Auswahl des richtigen Verbindungselements

Auswahl des richtigen Verbindungselements

Die Auswahl des passenden Verbindungselements ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Hier sind einige Überlegungen, die angestellt werden müssen:

  • Materialkompatibilität: Die Materialien, die Sie zusammenfügen, spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl des Verbindungstyps. Wenn Sie beispielsweise mit dünnen oder hohlen Materialien arbeiten, könnten Anker oder Blindnieten die beste Option sein.
  • Ladeanforderungen: Berücksichtigen Sie die Belastung, die das Befestigungselement tragen muss. Für schwere Anwendungen eignen sich möglicherweise Vollnieten oder Schrauben besser.
  • Barrierefreiheit: Auch die Zugänglichkeit des Bereichs, in dem das Befestigungselement angebracht werden soll, ist ein Faktor. Wenn nur eine Seite des Materials zugänglich ist, sind Blindnieten möglicherweise die beste Wahl.

Passende Verbindungselemente zum Material

Wählen Sie Befestigungselemente, die mit den von Ihnen verwendeten Materialien kompatibel sind. Zum Beispiel, Edelstahl Befestigungselemente eignen sich ideal für Projekte im Freien, da sie rostbeständig sind, während Befestigungselemente aus Messing oder verzinkter Beschichtung besser für den Innenbereich geeignet sind.

Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt

Vermeiden Sie diese häufigen Fallstricke bei der Auswahl und Installation von Befestigungselementen:

  • Auswahl der falschen Größe: Stellen Sie sicher, dass die Größe des Befestigungselements der Dicke und Festigkeit der zu verbindenden Materialien entspricht. Ein zu großer Stift kann das Material beschädigen, während ein zu kleiner Stift das Material möglicherweise nicht sicher hält.
  • Zu festes Anziehen: Zu starkes Anziehen kann dazu führen, dass sich das Gewinde der Schrauben löst oder dass sich andere Befestigungselemente verformen. Dies schwächt nicht nur den Halt, sondern erschwert auch das Entfernen.
  • Die Umwelt ignorieren: Berücksichtigen Sie die Umgebung, in der das Befestigungselement verwendet wird. Feuchtigkeit, Temperatur und chemische Einwirkung können die Leistung und Lebensdauer eines Befestigungselements beeinträchtigen.

Gewindebefestigungen

Threads verstehen

Gewinde sind die Rippen oder Rillen, die sich um die Außenseite einer Schraube, eines Bolzens oder eines ähnlichen Befestigungselements winden. Sie sind so konstruiert, dass sie die Rotationskraft in eine lineare Bewegung umwandeln und es dem Stift ermöglichen, sich entlang der Lochachse vorwärts oder rückwärts zu bewegen. Dieser Kernmechanismus ermöglicht es Schrauben und ähnlichen Befestigungselementen, Materialien sicher zu verbinden.

Arten von Threads

Befestigungsfäden gibt es in verschiedenen Ausführungen, jede mit spezifischen Anwendungen und Vorteilen. Grobe Fäden haben größere Abstände zwischen den Leitungen und lassen sich schneller installieren und entfernen, wodurch sie für weiche Materialien wie Holz und Kunststoff geeignet sind. Dünne Linien, Andererseits haben sie einen engeren Abstand, bieten einen höheren Widerstand gegen Lockerung durch Vibrationen und werden daher häufig in Automobil- und mechanischen Anwendungen verwendet.

Anwendungen für Gewindebefestigungen

Gewindebefestigungen sind aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit und einfachen Montage vielseitige Komponenten, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Bauwesen, in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Elektronik und sorgen für Stabilität und Zuverlässigkeit von Strukturen, Maschinen und empfindlichen Teilen.

Permanente Befestigungselemente

Wie der Name schon sagt, sind dauerhafte Befestigungselemente für Anwendungen konzipiert, die eine robuste, nicht lösbare Verbindung erfordern. Sie bieten mehrere Vorteile und haben ein breites Anwendungsspektrum.

Vorteile dauerhafter Verbindungselemente

Permanente Befestigungselemente bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Haltbarkeit. Diese werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen nicht zu erwarten ist, dass die Verbindung demontiert wird. Mit ihnen können robuste und langlebige Strukturen geschaffen werden, wodurch sie sich ideal für Umgebungen mit hoher Beanspruchung eignen.

Beispiele für dauerhafte Verbindungselemente

Beispiele für dauerhafte Befestigungselemente sind Nieten, Schweißnähte und Klebstoffe. Nieten sind mechanische Befestigungselemente, die installiert werden, indem die Niete durch die verbundenen Materialien gesteckt und dann das Ende der Niete verformt wird. Schweißnähte entstehen durch das Schmelzen der zu verbindenden Materialien. Klebstoffe hingegen verbinden Materialien durch chemische Reaktion miteinander.

Entfernen dauerhafter Befestigungselemente

Das Entfernen dauerhafter Befestigungselemente kann eine Herausforderung sein und erfordert häufig zerstörerische Methoden. Beispielsweise können Nieten aufgebohrt werden, während Schweißnähte ggf. abgeschliffen werden müssen. Je nach verwendetem Kleber können Klebeverbindungen durch Hitzeeinwirkung oder Lösungsmitteleinwirkung aufbrechen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Entfernen dauerhafter Befestigungselemente in der Regel die Verbindung und die beteiligten Materialien schwächt.

Gängige Arten von Verbindungselementen

Gängige Arten von Verbindungselementen

Verbindungselemente gibt es in verschiedenen Formen, die jeweils für bestimmte Zwecke konzipiert sind. Zu den gebräuchlichsten Typen gehören Schrauben, Bolzen und Muttern. Schrauben kommen meist in Holz zum Einsatz und werden mit einem Schraubendreher eingeschraubt. Schrauben hingegen werden typischerweise mit einer Mutter verwendet, um Gegenstände zusammenzuklemmen. Muttern werden daher hauptsächlich zusammen mit einer Schraube verwendet.

Übersicht über gängige Verbindungselemente

Schrauben gibt es in verschiedenen Ausführungen, zum Beispiel als Holzschrauben, Blechschrauben oder Schnellbauschrauben. Schrauben gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die gebräuchlichsten sind Sechskant-, Schloss- und Zugschrauben. Muttern gibt es auch in verschiedenen Formen, darunter Sechskantmutter, Flügelmutter und Hutmutter.

Anwendungen gängiger Verbindungselemente

Standardbefestigungen wie Schrauben, Bolzen und Muttern haben viele Anwendungen. Sie werden in der Bau-, Automobil-, Möbel- und Elektronikindustrie eingesetzt. Grundsätzlich finden diese Verbindungselemente überall dort Anwendung, wo Dinge sicher zusammengehalten werden müssen.

Vor- und Nachteile gängiger Verbindungselemente

Der Hauptvorteil von Standardbefestigungen wie Schrauben, Bolzen und Muttern liegt in ihrer Vielseitigkeit und Verfügbarkeit. Sie können in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden und sind in den meisten Baumärkten leicht erhältlich. Allerdings haben sie auch ihre Nachteile. Beispielsweise kann ein zu festes Anziehen zu Schäden führen, sich mit der Zeit lösen und bei unsachgemäßer Behandlung anfällig für Korrosion sein.

Herstellung von Verbindungselementen

Die Herstellung von Verbindungselementen ist ein sorgfältiger Prozess, der mehrere Schritte umfasst, darunter Schneiden, Gewindeschneiden und Plattieren. Diese Phasen tragen zur Gesamtfestigkeit, Haltbarkeit und Leistung des Endprodukts bei.

Materialien, die bei der Herstellung von Verbindungselementen verwendet werden

Verbindungselemente aus Stahl, EdelstahlB. Messing, Aluminium und Kunststoff, werden basierend auf Faktoren wie Umgebung, Belastung und gewünschter Langlebigkeit ausgewählt.

Herstellungsprozess

Herstellungsprozesse für Verbindungselemente lassen sich grob in drei Phasen einteilen: Stanzen, Einfädeln und Beschichten.

  • Überschrift: Dies ist die Anfangsphase, in der die Grundform des Verbindungselements gebildet wird.
  • Gewindeschneiden: In dieser Phase werden die Gewinde erzeugt, die die Funktion des Verbindungselements ermöglichen.
  • Beschichtung: In der letzten Phase wird eine Schicht auf das Befestigungselement aufgetragen, um dessen Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen zu erhöhen und die Lebensdauer zu verlängern.

Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Verbindungselementen

Die Qualitätskontrolle ist bei der Herstellung von Verbindungselementen von entscheidender Bedeutung. Es umfasst Tests, um sicherzustellen, dass Verbindungselemente die erforderlichen Abmessungen, physikalischen Eigenschaften und Leistungsstandards erfüllen. Dabei kommen sowohl zerstörungsfreie Prüfungen (Sichtprüfung, Härteprüfung, Schichtdickenmessung) als auch zerstörende Prüfungen (Scherprüfung) zum Einsatz.

FAQs

FAQs

F: Wie wichtig ist es, die verschiedenen Arten von Verbindungselementen zu verstehen?

A: Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Verbindungselementen zu verstehen, da Sie so den geeigneten Stift für Ihre spezifische Anwendung auswählen können. Andere Befestigungselemente haben andere Eigenschaften und sind für bestimmte Verwendungszwecke konzipiert. Die Auswahl des geeigneten Stifts gewährleistet daher die richtige Funktionalität und Haltbarkeit.

F: Welche gängigen Befestigungsarten gibt es?

A: Zu den gängigen Befestigungsarten gehören Bolzen, Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben, Nägel, Nieten und Anker. Diese Verbindungselemente werden häufig in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt.

F: Welche verschiedenen Arten von Schrauben gibt es?

A: Es gibt viele verschiedene Schrauben, darunter Sechskantschrauben, Schlossschrauben, Ringschrauben, Flanschschrauben und U-Bügelschrauben. Jeder Schraubentyp verfügt über ein einzigartiges Design und einzigartige Eigenschaften, wodurch er für bestimmte Anwendungen geeignet ist.

F: Welche verschiedenen Arten von Nüssen gibt es?

A: Zu den verschiedenen Arten von Muttern gehören Sechskantmuttern, Nylon Setzen Sie Sicherungsmuttern, Flügelmuttern, Kupplungsmuttern und T-Muttern ein. Muttern sind Befestigungselemente mit Gewinde, die in Verbindung mit Schrauben verwendet werden, um Gegenstände zusammenzuhalten.

F: Welche verschiedenen Arten von Schrauben gibt es?

A: Es gibt verschiedene Arten von Schrauben, wie zum Beispiel Holzschrauben, Maschinenschrauben, selbstschneidende Schrauben, Blechschrauben und Betonschrauben. Jeder Schraubentyp ist für bestimmte Materialien und Anwendungen konzipiert.

F: Welche verschiedenen Arten von Unterlegscheiben gibt es?

A: Zu den verschiedenen Arten von Unterlegscheiben gehören Flach-, Sicherungs- und Federscheiben. Unterlegscheiben werden verwendet, um die Last eines Befestigungselements zu verteilen und ein Lösen aufgrund von Vibrationen zu verhindern.

F: Welche verschiedenen Nageltypen gibt es?

A: Es gibt viele Arten von Nägeln, darunter gewöhnliche Nägel, Abschlussnägel, Dachnägel und Nagelnägel. Stifte werden häufig zum Befestigen von Holzwerkstoffen verwendet.

F: Welche verschiedenen Arten von Nieten gibt es?

A: Zu den gängigen Nieten gehören Vollnieten, Blindnieten, Rohrnieten und Blindnieten. Nieten sind mechanische Verbindungselemente, die es in vielen verschiedenen Formen gibt und die dazu dienen, zwei oder mehr Materialien dauerhaft zu verbinden.

F: Welche verschiedenen Arten von Ankern gibt es?

A: Zu den verschiedenen Arten von Ankern gehören Beton-, Wand- und Spreizanker. Anker befestigen Gegenstände an Oberflächen, die das Gewicht nicht tragen oder keine Stabilität bieten können.

F: Wie werden Verbindungselemente hergestellt?

A: Verbindungselemente werden mithilfe verschiedener Herstellungsverfahren hergestellt, darunter Schmieden, Bearbeiten, Gießen und Stanzen. Zu den üblicherweise für Befestigungselemente verwendeten Materialien gehören Stahl, Edelstahl, Messing und Aluminium.

Dienstleistungen von ETCN
Kürzlich gepostet
über Liangting
Herr Ting.Liang – CEO

Mit 25 Jahren Bearbeitungserfahrung und Fachwissen in den Bereichen Drehbearbeitung, Wärmebehandlungsprozesse und Metallkornstruktur bin ich ein Experte in allen Aspekten der Metallbearbeitung mit umfassenden Kenntnissen in der Fräsmaschinenbearbeitung, Schleifmaschinenbearbeitung, Spanntechnik, Produktbearbeitungstechnik usw Erzielung präziser Maßtoleranzen.

Kontaktieren Sie ETCN
表单提交
Nach oben scrollen
表单提交