chatte mit uns, bereitgestellt von Live-Chat

ETCN

Willkommen bei ETCN – dem führenden chinesischen CNC-Bearbeitungsdienstleister
Durch Zeichnung anpassen
Metall Verarbeitung
Hilfreiche Links

Alles, was Sie über Edelstahl 420 wissen müssen

Was ist 420er Edelstahl?

Was ist 420er Edelstahl?

Edelstahl enthält mindestens 10,5% Chrom, wodurch eine Schutzschicht auf der Metalloberfläche entsteht, die Rost und Korrosion verhindert. Er unterscheidet sich von anderen gängigen Stahlsorten, wie z. B. Kohlenstoffstahl, dadurch, dass er wesentlich widerstandsfähiger gegen Beschädigung und Fleckenbildung ist.

Chemische Zusammensetzung

420 Edelstahl hat seinen Namen von den vier Ziffern in seiner Zusammensetzung, die den Prozentsatz jedes Elements darstellen, aus dem die Legierung besteht. In diesem Fall enthält Edelstahl 420 0,15% Kohlenstoff, 1,0% Chrom und 0,25% Molybdän. Der Kohlenstoffgehalt erhöht die Festigkeit und Härte, während Chrom und Molybdän die Korrosions- und Verschleißfestigkeit verbessern.

Physikalische Eigenschaften

Edelstahl 420 hat eine Dichte von etwa 7,75 g/cm³, was im Vergleich zu anderen Stahlsorten relativ niedrig ist. Seine Festigkeit und Härte sind hoch, mit einer Zugfestigkeit von 700–1190 MPa und einer Brinellhärte von 196–236. Es verfügt außerdem über eine gute Flexibilität, wodurch es sich leichter formen und formen lässt. Eine seiner bedeutendsten physikalischen Eigenschaften ist seine Außergewöhnlichkeit Korrosionsbeständigkeit.

Stahleigenschaften

Edelstahl 420 ist ein vielseitiges Material mit mehreren Stahleigenschaften, die es für verschiedene Anwendungen geeignet machen. Es reagiert gut auf Wärmebehandlung, wodurch seine Festigkeit und Härte erhöht wird, was es ideal für chirurgische Instrumente, Besteck und Maschinenteile macht. Darüber hinaus verfügt es über eine hervorragende Bearbeitbarkeit, wodurch es sich leicht zu komplizierten Bauteilen formen und formen lässt. Aufgrund seiner relativ geringen Wärmeleitfähigkeit eignet es sich für Anwendungen, die Hitze- und Oxidationsbeständigkeit erfordern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Edelstahl 420 eine optimale Menge an Elementen enthält, die ihn äußerst widerstandsfähig gegen Korrosion, Fleckenbildung und Verschleiß machen. Seine chemische Zusammensetzung, seine physikalischen Eigenschaften und seine Stahleigenschaften machen es zu einem idealen Material für verschiedene Anwendungen in verschiedenen Branchen. Das Verständnis der Eigenschaften von Edelstahl 420 ist für Fachleute, die an der Herstellung und Produktion von Komponenten beteiligt sind, die eine hohe Festigkeit, Haltbarkeit sowie Korrosions- und Verschleißbeständigkeit erfordern, von entscheidender Bedeutung.

Warum ist Edelstahl 420 so beliebt?

Warum ist Edelstahl 420 so beliebt?

420 Edelstahl ist eine Art von martensitischer Edelstahl das etwa 12% Chrom, einen Kohlenstoffgehalt von 0,15%-0,40% und geringe Mengen Molybdän enthält. Dieser beliebte Stahltyp ist für seine hohe Zugfestigkeit, Haltbarkeit und geringen Kosten bekannt, was ihn zu einer attraktiven Option für viele industrielle Anwendungen macht. Im Gegensatz zu anderen Edelstahlsorten ist 420er Edelstahl wärmebehandelbar, was seine Härte und Festigkeit erhöht.

Härte und Stärke

Einer der Hauptgründe, warum Edelstahl 420 so beliebt ist, ist seine überragende Härte und Festigkeit. Sein hoher Kohlenstoffgehalt ermöglicht das Erreichen einer Rockwell-Härte von bis zu 50. Durch diesen Härtegrad eignet sich Edelstahl 420 ideal für die Herstellung von industriellen Schneidwerkzeugen, Messerklingen und chirurgischen Instrumenten. Aufgrund seiner Festigkeitseigenschaften hält Edelstahl 420 auch hohen Belastungen stand und ist somit die perfekte Wahl für tragende Anwendungen.

Korrosionsbeständigkeit

Neben der Festigkeit ist seine bemerkenswerte Korrosionsbeständigkeit ein weiteres wichtiges Merkmal, das Edelstahl 420 so beliebt macht. Aufgrund seines Chromgehalts weist Edelstahl 420 im Vergleich zu anderen martensitischen Edelstahlsorten eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf. Dieser Stahltyp ist weniger anfällig für Rost und andere Formen der Beschädigung, was ihn zu einer hervorragenden Materialoption für Anwendungen in der Schifffahrt und in der Luft- und Raumfahrt macht.

Wärmebehandlung

Edelstahl 420 ist wärmebehandelbar, wodurch seine Eigenschaften verändert und seine Härte und Festigkeit erhöht werden können. Der Wärmebehandlungsprozess umfasst das Erhitzen des Stahls auf eine bestimmte Temperatur, das Halten dieser Temperatur für eine vorgegebene Zeit, das Abkühlen und das anschließende Anlassen. Durch diesen Prozess entsteht ein Stahlwerkstoff mit hervorragenden Eigenschaften wie hoher Verschleißfestigkeit, Flexibilität und Wärmeleitfähigkeit.

Schweißbarkeit

Edelstahl 420 lässt sich relativ leicht schweißen und ist daher eine hervorragende Option für verschiedene industrielle Anwendungen. Das Stahlmaterial kann mit mehreren Schweißverfahren geschweißt werden, darunter Wolfram-Gasschweißen (GTAW), Metall-Schutzgasschweißen (GMAW) und Widerstandsschweißen. Richtige Schweißtechniken in Kombination mit korrekten Vor- und Nachschweißverfahren erhöhen die Festigkeit und Zähigkeit dieser Stahlsorte.

Bearbeitbarkeit

Schließlich ist die Bearbeitbarkeit von Edelstahl 420 außergewöhnlich, was ihn ideal für die Herstellung von Teilen und Komponenten für verschiedene Anwendungen macht. Dieser Stahlwerkstofftyp ist aufgrund seiner weniger komplizierten Mikrostruktur leicht zu bearbeiten. Darüber hinaus wird seine Bearbeitbarkeit durch Wärmebehandlungs- und Glühprozesse verbessert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beliebtheit von Edelstahl 420 vor allem auf seine außergewöhnliche Härte, Festigkeitseigenschaften und Korrosionsbeständigkeit zurückzuführen ist. Die Wärmebehandlung, Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit dieses Materials machen es zu einer bevorzugten Wahl für industrielle Anwendungen. Seine zahlreichen Vorteile machen es zur idealen Option für Hersteller, die robuste und langlebige Materialien benötigen.

Wie arbeitet man mit Edelstahl 420?

Wie arbeitet man mit Edelstahl 420?

Die Arbeit mit Edelstahl 420 erfordert das Verständnis der grundlegenden Prozesse des Glühens, Härtens und Anlassens. Bei diesem Edelstahltyp handelt es sich um eine martensitische Legierung, die aus 13-17% Chrom, 0,15% Kohlenstoff und 1% Mangan besteht. Aufgrund seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Härte wird es häufig für Messer, Klingen und Schneidwerkzeuge verwendet.

Glühen

Beim Glühen handelt es sich um einen Prozess, bei dem Metall erhitzt und abgekühlt wird, um seine physikalischen und chemischen Eigenschaften zu verändern. Bei Edelstahl 420 ist ein Glühen erforderlich, um Spannungen abzubauen, die Flexibilität zu verbessern und die Härte zu verringern. Es gibt zwei Glühmethoden: Vollglühen und unterkritisches Glühen.

Beim Vollglühen wird das Metall auf eine Temperatur über 1600 °F erhitzt und dann langsam in einem Ofen oder unter kontrollierter Atmosphäre abgekühlt. Beim unterkritischen Glühen hingegen wird das Metall an der Luft oder in einer ruhigen Atmosphäre auf eine Temperatur unter 1350 °F erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.

Unabhängig von der verwendeten Methode ist die Einhaltung der richtigen Heiz- und Kühlzyklen von entscheidender Bedeutung, um Verformungen oder Risse im Metall zu verhindern. Die empfohlene Abkühlgeschwindigkeit für Edelstahl 420 beträgt 30–40 °F pro Stunde. Der Abkühlvorgang sollte im Ofen oder durch Einwickeln des Metalls in ein Isoliermaterial erfolgen.

Härten

Beim Härten handelt es sich um einen Wärmebehandlungsprozess, bei dem die Härte und Festigkeit von Metallen durch Veränderung ihrer Mikrostruktur erhöht wird. Bei Edelstahl 420 erfolgt die Härtung durch Erhitzen des Metalls auf eine Temperatur von 1850–1950 °F, gefolgt von einem schnellen Abkühlungsprozess, der als Abschrecken bezeichnet wird. Beim Abschreckvorgang wird das Metall in Öl, Wasser oder Salzlake getaucht, um eine maximale Härte zu erreichen.

Die beim Härten erreichte Härte hängt von der Abkühlgeschwindigkeit und den Abschreckmedien ab. Beispielsweise führt das Abschrecken in Öl zu einer geringeren Härte, verursacht jedoch weniger Verformungen oder Risse als Wasser. Die Aufrechterhaltung einer konstanten und schnellen Abkühlgeschwindigkeit während des Abschreckens ist entscheidend für das Erreichen der gewünschten Härte. Das Metall kann seine Härte verlieren und spröde werden, wenn es nicht ordnungsgemäß abgeschreckt wird.

Temperieren

Beim Anlassen handelt es sich um einen Nachhärteprozess, der die Sprödigkeit des Metalls verringert und seine Zähigkeit verbessert. Das Anlassen erfolgt durch Erhitzen des gehärteten Metalls auf eine Temperatur zwischen 300 und 700 °F und anschließendes Abkühlen. Je nach gewünschter Härte kann der Abkühlungsprozess an der Luft oder durch Abschrecken erfolgen.

Beim Anlassen verändert sich die Mikrostruktur des Metalls und ein Teil der Härte und Festigkeit geht verloren, wird aber durch eine erhöhte Zähigkeit und Duktilität ersetzt. Die beim Anlassen erreichte Härte wird durch die Temperatur und die Zeit des Erhitzungsprozesses bestimmt, wobei höhere Temperaturen zu einer geringeren Härte führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Arbeit mit Edelstahl 420 ein Verständnis der Glüh-, Härte- und Anlassprozesse erfordert. Diese Prozesse erfordern eine präzise Ausführung und sorgfältige Überwachung, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die Einhaltung der richtigen Verfahren und Kühlzyklen kann die Festigkeit, Härte und Haltbarkeit des Metalls in verschiedenen industriellen Anwendungen erhöhen.

Für welche Anwendungen kann Edelstahl 420 verwendet werden?

" </p

Aufgrund seiner hervorragenden Kombination aus mechanischen Eigenschaften und Erschwinglichkeit wird dieses Material häufig in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt.

Besteck und chirurgische Instrumente

Aufgrund seiner hohen Festigkeit, Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit wird Edelstahl 420 häufig bei der Herstellung von Besteck und chirurgischen Instrumenten verwendet. Es ist eine kostengünstige Alternative zu teureren Legierungen wie 440er Edelstahl. Besteck aus 420er Edelstahl ist leicht zu reinigen und zu pflegen und bietet ein ausgewogenes Gewicht für eine komfortable Nutzung. Chirurgische Instrumente aus diesem Material bieten zuverlässige Leistung, hohe Präzision und einfache Sterilisation. Darüber hinaus ermöglicht Edelstahl 420 den Herstellern die Herstellung komplizierter Formen und Designs, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für verschiedene Anwendungen macht.

Wasseraufbereitungsanlagen

In Wasseraufbereitungsanlagen wird Edelstahl 420 aufgrund seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit durch Wasser, Chemikalien und andere Verunreinigungen für verschiedene Anwendungen eingesetzt. Bauteile wie Flansche, Ventile, Armaturen und Tanks werden häufig aus diesem Material hergestellt, da es Rostbildung verhindert und die Lebensdauer der Geräte verlängert. Edelstahl 420 bietet außerdem gute mechanische und Reibungseigenschaften und eignet sich daher ideal für Pumpenlaufräder, Lager und andere bewegliche Teile.

Luft-und Raumfahrtindustrie

Edelstahl 420 ist aufgrund seines hohen Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses, seiner Korrosionsbeständigkeit und seiner thermischen Stabilität ein zuverlässiges Material für Luft- und Raumfahrtanwendungen. Es wird häufig zum Bau von Flugzeugen, Raketen, Satelliten und anderen Luft- und Raumfahrtstrukturen verwendet. Dieses Material hält hohen Temperaturen und extremen Druckschwankungen stand und eignet sich daher ideal für Brennkammern und Druckbehälter. Seine magnetischen Eigenschaften ermöglichen eine einfache Identifizierung bei Inspektionen und gewährleisten so die Integrität und Sicherheit der Ausrüstung. Die Fähigkeit des Edelstahls 420, hohen mechanischen Belastungen und Stößen standzuhalten, sowie seine hervorragende Ermüdungsbeständigkeit machen ihn zu einem idealen Material für anspruchsvolle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Edelstahl 420 eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen bietet, darunter Besteck und chirurgische Instrumente, Wasseraufbereitungsanlagen und Luft- und Raumfahrt. Seine hervorragende Festigkeit, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Erschwinglichkeit machen es zu einem bevorzugten Material für viele Anwendungen.

Wo erhält man Edelstahl 420?

Wo erhält man Edelstahl 420?

Edelstahl 420 ist aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften, einschließlich Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit in Hochtemperaturumgebungen, für verschiedene Anwendungen bekannt. Es wird häufig in der Fertigungs-, Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie zur Herstellung von chirurgischen Instrumenten, Besteck, Ventilen und Industriegeräten verwendet. Aufgrund seiner weit verbreiteten Verwendung ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wo man hochwertigen 420-Edelstahl erhält, um die Langlebigkeit des Produkts und den Erfolg des Herstellungsprozesses sicherzustellen.

Eine Möglichkeit, Edelstahl 420 zu beziehen, sind seriöse Stahlhändler. Diese Händler bieten in der Regel verschiedene Optionen an, darunter verschiedene Güten und Oberflächen von 420er Edelstahl. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Händler nachweislich Qualitätsprodukte liefert und Lieferfristen einhält. Berücksichtigen Sie bei der Prüfung von Optionen Faktoren wie Ruf, Bewertungen und Kosten.

Eine weitere Alternative sind Online-Marktplätze, die Edelstahl 420 zum Kauf anbieten. Diese Online-Marktplätze können eine kostengünstige Lösung für die Beschaffung von Qualitätsstahl bieten. Allerdings müssen Käufer Vorsicht walten lassen und sicherstellen, dass der Verkäufer seriös ist und Qualitätsprodukte anbietet. Es wird empfohlen, Verkäufer mit einer nachgewiesenen Erfolgsgeschichte bei Transaktionen und positiven Bewertungen auszuwählen.

Auch Stahlhersteller sind eine ausgezeichnete Quelle für den Bezug von 420er Edelstahl. Diese Hersteller produzieren Stahl in großem Maßstab und können kundenspezifische Anpassungen anbieten, um Ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Durch die direkte Zusammenarbeit mit einem Hersteller können Sie sicherstellen, dass der Stahl von hoher Qualität ist, Ihren genauen Spezifikationen entspricht und Sie während des gesamten Herstellungsprozesses eine direkte Kommunikation haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beschaffung von hochwertigem 420-Edelstahl für verschiedene Branchen von entscheidender Bedeutung ist. Seriöse Stahlhändler, Online-Marktplätze und Hersteller sind allesamt praktikable Optionen für die Beschaffung dieses Stahls. Es ist wichtig, Faktoren wie Zuverlässigkeit, Ruf und Kosten zu bewerten, wenn Sie die verfügbaren Optionen erkunden, um die Langlebigkeit des Produkts und den Erfolg Ihres Herstellungsprozesses sicherzustellen.

Leseempfehlung: Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

F: Welche mechanischen Eigenschaften hat Edelstahl 420?

A: Zu den mechanischen Eigenschaften von Edelstahl 420 gehören eine Zugfestigkeit von 655 MPa und eine Streckgrenze von 345 MPa im geglühten Zustand. Im gehärteten und angelassenen Zustand kann die Zugfestigkeit bis zu 1600 MPa und die Härte bis zu 55 HRC betragen.

F: Was ist der Wärmebehandlungsprozess für 420er Edelstahl?

A: Der Wärmebehandlungsprozess für Edelstahl 420 umfasst typischerweise ein 30-60-minütiges Glühen bei 840–900 °C und anschließendes Abschrecken in Luft oder Öl. Anschließend kann es 30–60 Minuten lang bei 150–370 °C getempert werden, um die gewünschte Härte und Festigkeit zu erreichen.

F: Ist Edelstahl 420 schweißbar?

A: Edelstahl 420 kann geschweißt werden, aufgrund seines höheren Kohlenstoffgehalts und seiner Neigung zur Rissbildung beim Schweißen gilt er jedoch im Allgemeinen als schlecht schweißbar. Um das Risiko von Rissen zu verringern, kann ein Vorwärmen und eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen erforderlich sein.

F: Welche chemische Zusammensetzung hat Edelstahl 420?

A: Die chemische Zusammensetzung von Edelstahl 420 umfasst typischerweise 0,15% Kohlenstoff, 1% Mangan, 1% Silizium, 0,04% Phosphor, 0,03% Schwefel, 12-14% Chrom und den Rest Eisen.

F: Was ist ASTM A240?

A: ASTM A240 ist eine Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Chrom und Chrom-Nickel-Edelstahl für Druckbehälter und allgemeine Anwendungen. Es enthält unter anderem Spezifikationen für die Edelstahlsorten 304, 304L, 316, 316L, 321 und 347.

F: Wie hoch ist die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl 420?

A: Edelstahl 420 weist eine gute Korrosionsbeständigkeit in Süßwasser, Dampf und milden Säuren auf. Es wird nicht in korrosiven Umgebungen empfohlen, die beispielsweise Chloride oder Schwefelsäure enthalten.

F: Was ist die beste Anlasstemperatur für 420er Edelstahl?

A: Die beste Anlasstemperatur für Edelstahl 420 hängt von der gewünschten Härte und Festigkeit ab. Im Allgemeinen wird es 30–60 Minuten lang bei 150–370 °C angelassen, um eine Härte von 44–49 HRC zu erreichen.

F: Wie hoch ist der Legierungsgehalt von 420er Edelstahl?

A: Edelstahl 420 ist ein hochlegierter Stahl mit guter Korrosionsbeständigkeit, Härte und Festigkeit. Sein Legierungsgehalt umfasst 12-14% Chrom und einen höheren Anteil an Kohlenstoff und Mangan als bei anderen Edelstahlsorten.

F: Was ist der Unterschied zwischen Edelstahl 410 und 420?

A: Edelstahl 410 und 420 sind martensitische Edelstähle mit ähnlichen Mengen an Chrom. Allerdings hat Edelstahl 420 einen höheren Kohlenstoffgehalt als 410, was ihm eine höhere Härte und Festigkeit verleiht. Dies macht es auch schwieriger zu bearbeiten und zu schweißen als 410.

Dienstleistungen von ETCN
Kürzlich gepostet
über Liangting
Herr Ting.Liang – CEO

Mit 25 Jahren Bearbeitungserfahrung und Fachwissen in den Bereichen Drehbearbeitung, Wärmebehandlungsprozesse und Metallkornstruktur bin ich ein Experte in allen Aspekten der Metallbearbeitung mit umfassenden Kenntnissen in der Fräsmaschinenbearbeitung, Schleifmaschinenbearbeitung, Spanntechnik, Produktbearbeitungstechnik usw Erzielung präziser Maßtoleranzen.

Kontaktieren Sie ETCN
表单提交
Nach oben scrollen
表单提交